11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlüssel A1. Köpfe 1blütig, am Grunde von 1 Reihe borstenförmig zerschlitzter äussererHüllblätter und kleineren, dachziegelig angeordneten inneren Hüllblätternumgeben, zu vielen in kugeligen Gesamtblütenständen von 3-6 cmDurchmesser angeordnet; Blätter unterseits weissfilzig behaart, fiederteilig Echinops (S. 833)1*. Köpfe mehrblütig, ohne borstenförmig zerschlitzte Hüllblätter2. Innerste Hüllblätter viel grösser als die äusseren, auf der Innenseite weiss,gelb oder rosa gefärbt, oft strahlenartig ausgebreitet; Früchte behaart3. Pflanze ohne Stacheln; Pappus aus trockenhäutigen Schuppenbestehend; innerste Hüllblätter auf der Innenseite rosa oder lila Xeranthemum (S. 833)3*. Pflanze stachlig; Pappus aus federig behaarten Borsten bestehend;innerste Hüllblätter auf der Innenseite weiss (selten rosa) oder gelblich Carlina (S. 833)2*. Innerste Hüllblätter nur wenig grösser oder kleiner als die äusseren, aufder Innenseite ohne auffällige Färbung; Früchte meist kahl, seltener behaart4. Äussere Hüllblätter in einen kurzen, hakig gekrümmten Stachelauslaufend; Blätter gross, ungeteilt, breit oval bis herzförmig, nicht stachlig Arctium (S. 835)4*. Hüllblätter ohne oder mit geradem Stachel; Blätter geteilt oderungeteilt und dann lanzettlich, oft stachlig5. Blätter stachlig (min<strong>des</strong>tens am Rande); äussere Hüllblätterin einen unverzweigten, oft kurzen und wenig stechendenStachel auslaufend; Pappus weiss, min<strong>des</strong>tens doppelt solang wie die Frucht6. Pappusborsten federig behaart7. Boden <strong>des</strong> Blütenkopfes nicht fleischig;Früchte gegen den Pappus zu mitkragenförmigem Ring Cirsium (S. 836)7*. Boden <strong>des</strong> Blütenkopfes fleischig, essbar;Früchte ohne kragenförmigen Ring Cynara (S. 839)6*. Pappusborsten rauh, nicht federig behaart8. Blütenkopfboden mit in zahlreicheBorsten aufgeteilten Spreublättern besetzt,die länger als die Früchte sind; Früchte gegenden Pappus zu mit kragenförmigem Ring9. Staubfäden frei; Hüllblätter nurmit kleinen Anhängseln Carduus (S. 839)9*. Staubfäden zu einer Röhre vereinigt;Hüllblätter mit grossen, blattartigenstechenden Anhängseln; Blatt hell gefleckt Silybum (S. 841)8*. Blütenkopfboden mit wabenförmig angeordnetenLeisten bedeckt, die am Rande gezähnt sind und inkurze Borsten endigen; Blattränder am Stengelherablaufend Onopordum (S. 841)5*. Pflanze nicht stachlig; Hüllblätter meist nicht stachlig (wennstachlig, dann Pappus nicht vorhanden oder nur wenig längerals die Frucht)10. Äussere Hüllblätter ganzrandig, ohne Anhängsel oderStacheln, mit trockenhäutigem Rand; Blüten purpurn Serratula (S. 842)10*. Äussere Hüllblätter mit trockenhäutigem, oft gefrasnstenAnhängsel oder mit Stacheln Centaurea (S. 842)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!