11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. b.1673. Solanum nigrum L. Schwarzer NachtschattenBlüte. Weiss. 6-10. - Frucht. Schwarz, selten gelbgrün.Standort. Kollin und montan. Basen- und nährstoffreiche Böden. Äcker, Gartenbeete, Schuttstellen, Waldschläge.Literatur. 5. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - G: Vormals kultiviert, jetzt aber spontan in der Nähe von Gärten, aufSchutt und an Wegen der Ebene. Gärten. - K: Auf Schutt häufig. - N+T: Vorbhf.; Belvoir; Hardplatz; Talacker;Tiefenbrunnen etc. Auf Kunstbeständen gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege., z.B. HOb: Sihlwald, Lagerplatz (1923). HOd: Tannenbach (1929).Verbreitung. Im Norden verbreitet; im Süden zerstreut; vor allem in tieferen Lagen; im Waldareal nur aufSchlagflächen. Südliche Fundstellen: HAa: östl. Schweikhof, Maisfeld (2001). HIc: südl. Boden in Maisfeld,688.18/229.24 (2006). HOc: Tüfenmoos, Maisfeld, 689.00/231.30 (2004). HOd: zw. Bocken und Arn, Gemüsefeld,688.93/232.71 (einzelne Ex., 2005). KId: Chilchmoos, in Maisfeld, 683.52/241.03 (2002). NEe:Kiesgrube südl. Sihlbrugg, 686.30/230.00 (2002). UIa: Stierenmatt, Wegrand, 676.55/246.57 (2005). U: 4,H: 3/4, E: 3, W: A. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. e.1674. Solanum miniatum Willd. Geflügelter NachtschattenS. alatum Moench, S. luteum Miller subsp. alatum (Moench) DostalBlüte. Weiss. 7-10. - Frucht. Rot.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Äcker, Schuttstellen.Literatur. N+T: Bendlikon-Kilchberg. - B: Von S. villosum nicht unterschieden.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 2/0, E: 1>0, W: N. - Südeuropa(?).Bemerkungen. Die Art ist wahrscheinlich nie im Gebiet vorgekommen. Sie könnte allerdings in nächsterZeit eingeschleppt werden, da sie im Westen und Süden der Schweiz bereits mehrfach auftrat.1675. Solanum schultesii Opiz Schultes NachtschattenBlüte. Weiss. 6-10. - Frucht. Schwarz, selten gelbgrün.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche Böden in warmen, sonnigen Lagen. Äcker, Schuttstellen, Gartenbeete.Literatur. Keine Angaben, die mit Sicherheit hieher gehören.Herbar. 1: Spiegelgasse (1979). 4: Rangierbhf. (1954). 6: Bolleystr. (1969). 7: <strong>Kanton</strong>sspital (1946).Verbreitung. Im Norden zerstreut; vor allem in der inneren Stadt (dort häufiger als S. nigrum); sonst seltenund nur eingeschleppt. OBd: Autobahnunterführung, 686.01/235.67 (1 Ex., 2004). RUc: westl. Leilöcher,683.52/239.38 (1 Ex., 2004). THd: Kühgasse, 684.84/237.87 (wenige Ex.auf Erdhaufen, 2003). U: 5, H:2/2, E: 3, W: N . - Südosteuropa.Veränderungen. 0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!