11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungen. =/=/=. - l, n. - Gefährdung. NT//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. k.1880. Campanula rotundifolia L. Rundblättrige GlockenblumeBlüte. Blauviolett. 5-8.Standort. Kollin und montan. Trockene, nährstoffarme, lockere Böden. Trockenrasen, Mauern, Gebüsche,sonnige Waldränder.Literatur. G: An Hecken und Ackerrändern. Gärten. Zürich (1). - K: In Gebüschen, Wiesen, an Mauern derhöheren Berge gemein. - N+T: Vorbhf. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Stellenweise. Keinenäheren Angaben.Herbar. 2/3/23: Uto (1906, 1923). 2: Leimbach (o.D.). 4: Vorbhf. IV (1917). 6/7: Zürichberg (1875, 1901). 6:ob Langensteinen (1942, 1945). 9: Bergweier (1912). 11: Seebach (1906). zwischen Felsenegg und Näfenhäusern(1915). HOb: Albishang (1931). HOc: Rossloch (1928). LAa: Albisboden (1970)Verbreitung. Im nördl. und mittleren Teil ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut; meist nur kleine Populationen,z.B. 3: Ankenweid, 681.26243.56 (2010). ADb: oberster Teil Langweid, 680.94 (zahlreiche Ex., 2004);Rossweid, oberer Teil, 681.07/240.70 (2002); östl. Bruggenmoos, 681.1/237.95 (2002); nördl. Hermen,681.33/239.23 (2002). AEa: Nordwestufer Türlesee, 630.03/236.28 (2003). BIa: oberh. Strasse Landikon -Risi, 676.87/245.37 (2003); östl. Landikon, nördl. der Bahnlinie, 677.53/254.24 (2003). FEe: Ober-Rossberg, 950 m, 695.25/225.03 (2007). HAa: Sihlbrugg Dorf, östl. Wesenmatt, 685.95/230.55 (2004);Rinderweide nördl. Tüfenbach, 682.33/235.50 (2001); unterh. Albishorn, 683.60/233.80 (200). HIc/HOc:Chrutzelen, gegen Harüti, 688.45/231.82 (2005). HUc: Grat südl. Boden, 693.66/225.89 (2007); Grat westl.Bergli, 770 m, 693.69/225.91 (wenige Ex., 2009). HUe: Gratweg auf dem Höhronen, 694.92/224.31 (2010).LAa: südl. Albisboden, westsüdwestl. Pt. 872 (2000) und südöstl. Pt. 839.8, 681.95/236.00 (2001); südl.Rinderweid, 682.42/237.56 (2000). MEe: Waldrand nördl. Gottschalkenberg, 1140 m, 692.02/223.57(2007); Waldrand nördl. Greit, 940 m, 691.24/224.18 (Zwischenformen zu C. scheuchzeri, 2008). OAe:Chäsgaden, 693.13/224.05 (Zwischenformen zu C. scheuchzeri); Grat <strong>des</strong> Höhronen, 1220 m,694.21/224.17 (Zwischenformen zu C. scheuchzeri, 2007). SCc: Rainholz, 690.39/226.54 (2008). STa:Wiese oberh. Kirche, 679.62/242.22 (2003); Gratweg nördl. Buechenegg, 680.80/239.16 (2002); südl. StationFelsenegg, 680.73/240.38 (2002). THc: Gattikermoos, nordöstl. Teil, 684.42/237.48 (2003). WOe:Riedwiese nordöstl. Sennrüti, 694.48/225.81 (2007). U: 3, H: 2/3, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. LC//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.1881. Campanula scheuchzeri Vill. Scheuchzers GlockenblumeBlüte. Blauviolett. 6-8.Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Mässig feuchte, humose Böden. Wiesen, Weiden.Literatur. B: Höhronen (Hütten, ob Mistlibüel; Richterswiler Egg, Dreiländerstein). - Höhn (1939): Rossweid(Höhronen); Obere Sparenweid (Gottschalkenberg); Gottschalkenbergweid. - Eo: Auf Bergweiden undMagerwiesen von ca. 900 m an ziemlich verbreitet und häufig; Stollen, Schindellegi, 800 m. - Me: Verbreitetin der subalpinen, auch in der oberen montanen Stufe <strong>des</strong> Rossberg- und <strong>des</strong> Gottschalkenberg-Massivs.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Nur im Höhronen-Gebiet. HUe: Mistlibüel, 920 m, 693.7-8/224.6-7 (Zwischenformen zu C.rotundifolia, 2007); Gratweg auf Höhronen, 1176 m, 694.92/224.31 (wenige Ex., 2010). MEe: nördl. Greit,940 m, 691.24/224.18 (2008); nördl. Teil der Greitweid, 1020 m, 691.54/224.06 (2008, 2009); Abschwändi,1090 m, 692.35/223.02 (2007). OAe: nordwestl. Chlausenchappeli, am kleinen See, 1080 m,692.43/223.02 (2008); Gottschalkenberg, südl. Teil, 1140 m, 692.23/223.44 (2006); Chäsgaden, Riedwiese,1080 m, 693.13/224.05 (2007). U: 1, H: 2/2, E: 4, W: I.Veränderungen. =/>/>. - g. - Gefährdung. EN//-/EN/LC.Verbreitungsmuster. t.Bemerkungen. In unteren Lagen und in Südlagen sind in verschiedenen Populationen noch Merkmale vonC. rotundifolia vorhanden.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 824

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!