11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

495. Orchis mascula L. Männliche OrchisBlüte. Purpurrot, Lippe mit dunkelroten Flecken. 4-5.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, humusreiche Böden, in oft halbschattigen Lagen. Hangwälder,Magerwiesen.Literatur. G. Büelershölzli. - K: In feuchten Wiesen, Gebüschen häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. 2: Leimbach (1887, 1892); Baldern (1865); Falätsche (1898); zw. Baldern und Falätsche (1898);zw. Annaburg und Baldern (1912); Höckler (1880); Allmend Wollishofen (1915, 1919). 3: Waldhaus, Uto(1900); Gänziloo (1877); Albisgütli (1882); ob Wiedikon (1872); Friesenberg (1899); Döltschi (1916); Heuried(o.D.). 7: Hirslanden (1884); Stöckentobel (1871); Witikon (1892, 1900, 1902); Loorenkopf (1909);Adlisberg, Forsthaus (1891); Zürichberg (1874, 1877); Trichtenhausen (1924, 1925). 8: Burghölzli (1854).11/32: Katzensee (1871). 11: Grüt, Seebach. 34: Glattbrugg (1918); zw. Wallisellen und Opfikon (1912).ADb: zw. Buechenegg und Adliswil (1915); Hoferen (1909). HOc: Schwyzerhüsli (1926); Schüepenloch(1926). HOd: ob der Fuchsenwis (1927). LAb (?): Albis (1909).Verbreitung. Ziemlich selten; kleine Populationen, z.B. 2: Ankenweid (1994); Riesberg (B+L 1991). 3: GelbeWand (1989). 7: Sagentobel (1989); Waldweiher Detschwingen (1998); Kellen (1 Ex., M. Pesaro 1994,seither ausgegraben). 11: Tobelholz (1990). 11/32: Katzenseegebiet, Erlenhölzli und Allmend Affoltern (R.H. 1992). 12: Steingass (1993). 23: ob Diebis (1996), unterh. Station Üetliberg (1996), ob Hofstettenweid(1991). 24: Rebegg (1991). 32: Geissberg (1990). 36: Wisbachtobel (1989). ADb: Langweid, im oberstenTeil, 681.0/240.8 (2 Ex., 2002). AEa: Setziweiden, 679.67/236.41 (10 Ex., 2004). HAa: südl. Hochwacht,gegen Pfisterboden (1 Ex., 2001); südl. Schnabellücken, 682.95/234.98 (50 Ex., 2000). HIc: oberhalb UnterHalden, 686.65/231.47 (3 Ex., 2001) und 687.06/231.66 (2 Ex., 2005); Streuweid, 686.72/231.33 (50 Ex.,2003); Grat südl. Steinmatt, 686.26/232.09 (wenige Ex., 2004); Steilhang südl. Zimmerberg, 687.15/231.61(4 Ex., 2004); östl. Schiffli, 550 m, 687.18/229.70 (100 Ex., 2006); östl. Sihlmatt, 560 m, 688.36/228.89 (40Ex., 2006); nordwestl. Sihlsprung, 575 m, 688.35/228.87 wenige Ex., 2007). HOb: Egliboden,685.36/233.17 (1 Ex., 2001). HOc: Grindelried, im Norden (wenige Ex., 2002). HUe: westl. Oribüel, 780 m,693.78/225.48 (20 Ex., 2008). LAa: nordöstl. Huebersberg, 681.72/235.73 (1 grosses Ex., 2002). LAb:Langnauer Berg, nördl. Riedwiese (1 Ex., 2001); Langnauer Chopf, Ostseite im obersten Teil (1Ex., 2001);Wald am linken Sihlufer, 683.72/237.21 (1 Ex., 2001). SCc: Haslaub, 660 m, 689.93/225.53 (1 Ex., 2006);östl. <strong>des</strong> Dorfes, 680 m, 692.02/227.47 (wenige Ex., 2007). STa: Mösli, 680.01/240.01 (5 Ex., 2002); südwestlichErli, 679.15/241.09 (1 Ex., 2005); Spitzegg, 679.62/241.28 (3 Ex., 2005). THc: Waldweier,684.55/237.17 (1 Ex., 2001); Sihlhalden, 683.64/638.46 (1 Ex., F. Hampel 1999; 2004). UIa: Ringlikon, östl.der Gärtnerei bei Schwanden, 677.82/245.37 (1 blühen<strong>des</strong> Ex., 2003). WOc: Schöni, 660 m,695.25/226.65 (mehrere Ex., 2007). U: 1, H: 2/1, E: 5>3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/>. - k, o. - Gefährdung. VU//EN/NT/LC.Verbreitungsmuster. d, n.Bemerkungen. Von O. mascula werden heute 2 Sippen abgetrennt: O. signifera Vest und O. olbiensisReut. ex Grenier. Ob sie im Gebiet vorkommen, ist nicht abgeklärt. O. signifera, die möglicherweise gefundenwerden kann, ist in den Schlüssel aufgenommen.Traunsteinera Rchb.Kugelorchis496. Traunsteinera globosa (L.) Rchb. KugelorchisOrchis globosa L.Blüte. Lilarot. 6-7.Standort. Subalpin, selten montan. Mässig feuchte, kalkhaltige Böden. Ungedüngte WiesenLiteratur. K: Auf dem Albis. - Me: [Rossberg; Morgarten].Herbar. 4 Belege: Albis (vor 1900); Albis, I. oegerriet (?) (vor 1830). HOc: Moorschwand (1925). HOb: Wüesttobel,ca. 830 m (1923).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U:1, H: 2/1, E: 3>0, W: A. - Mittel- und südeuropäische Gebirge.Veränderungen. =/>/0. - g. - Gefährdung. RE//-/RE /LC.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!