11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitungsmuster. b, c.Bemerkungen. Die spärlichen Angaben bei K beruhen darauf, dass die Art früher nicht konsequent unterschiedenund gesammelt wurde.135. Agrostis verticillata Vill. Quirlblütiger WindhalmPolypogon semiverticillatus (Forskal) Hyl., P. viridis (Gouan) Breitstr.Blüte. 6-8.Standort. Kollin. Wechselnasse Böden in warmen, wintermilden Lagen. Schuttstellen, Wegränder. Literatur.Keine AngabenHerbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten mit Saatgut eingeschleppt, z.B. 34: zw. Thurgauerstr. und Leutschenbach (1994, seitherverschwunden). Keine Verbreitungskarte. U: 4, H: 3/1, E: 1, W: N. - Mittelmeergebiet.136. Agrostis canina L. Hund-WindhalmA. fascicularis CurtisBlüte. 6-8.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, kalk- und nährstoffarme, torfige Böden in luftfeuchten Lagen.Moore, Riedwiesen, Wegränder.Literatur. S+H: Katzensee und Umgebung, reichlich. - K: In Sumpfwiesen nicht häufig. Katzensee. Rüschlikon.- N+T: Keine ruderalen Vorkommen. - B: Nicht häufig, sehr selten ruderal. Katzensee. Rüschlikon;Auried; Spitzenmoos, Hirzel; Webermatten, Richterswil; Weberrüti bei Samstagern; Hüttensee; Chneusund Langmoos bei Hütten; Hinterrütimoos ob Arn, Horgen; Langnau; [Rifferswil; Hagenmoos]. - Me: Zerstreut.Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 2: Belvoir (1913, 1916). 11: Katzensee (zahlreiche Belege, z.B. zwischen den Seen, 1914); Hürst(1913). HOc: Hinterrütimoos (1918). HUc: Langmoos (1913), Chneus (1915), Hüttensee (1918). OAe?:Höhronen (1914). RIc: Samstagern, Weberrüti (1914, 1925). SCc: Spitzenbüel (1914) und Hinterbergried(1931). [Rifferswil, Chrutzelen (1970)].Verbreitung. Selten: 11/32: Katzenseegebiet, zw. den Seen (R. H. 1993); Hänsiried (1989, 1998); Chräenriet(1998); Allmend Affoltern (1994). ADb: Bruggenmoos, Lotharsturmfläche (häufig, 2001); südl. Grossholz,790 m, 680.25/238.72 (2002). FEe: Waldmoor im Höhronenboden, 950 m, 695.79/224.79 (2007).HAa: Türlersee, 681.2/235.3 (verbreitet, 2002). HIc: Chrutzelen, 688.59/231.09 (2004); Spitzenmoos,689.81/230.05 (2004); 689.94/229.69 (2006). HOc: Grindelried (2002); Grindelmoos (2004); Tüfenried,689.09/231.22 (2004). HUc: Hüttensee, im südwestlichen Teil, 693.36/226.34 (2009). MEe: westl. Hintercher,710m, 689.25/225.91 (2006). Ric: Samstagern, Webernzopf (2006). SCc: nördl. Hinterberg, 680 m,690.43/228.45 (2006); südl. Hinterbergmoos, 670 m, 691.09/228.26 (zahlreiche Ex., 2006); 680 m,690.8/228.27 (2009); südöstl. Rechberghölzli, 670 m, 691.38/229.07 (2006); östl. <strong>des</strong> Dorfes 691.84.227.45 (2011). WAc: zw. Steinweid und Chaltenboden, 630 m, 691.27/229.28 (2009). WAd: Vorderau(2006). U: 1, H: 1/2, E: 4, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - a, g. - Gefährdung. NT//VU/NT/NT.Verbreitungsmuster. n.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!