11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gfenn (1996). HAa: Bann, 675 m, 684.79/231.35 (2004). HOa: südöstl. Mattli, 790 m, (2000). U: 1, H: 2/3,E: 5, W: I. - Europa.Veränderungen. =/=/=. Die Art dürfte früher an manchen Orten übersehen worden sein. - Gefährdung.LC//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. j.Cyperaceae Scheingräser, Sauergräser1. Blüten zwittrig2. Blüten zweizeilig angeordnet; Blüten aus kopfig zusammengesetztenÄhren bestehend3. Ähren vielblütig; alle Tragblätter mit Blüten Cyperus (S. 147)3*. Ähren 2-5(selten bis 7)blütig; in jeder Ähre die unterstenTragblätter kleiner als die oberen und keine Blüten tragend Schoenus (S. 148)2*. Blüten schraubig angeordnet4. In jeder Ähre die untersten Tragblätter so gross oder grösserals die oberen; Ähren meist mehr als 3blütig5. Blütenstand endständig6. Blütenstand aus einer einzigen Ähre bestehend; wennPerigonborsten nach der Blüte die Tragblätter alsweisse Fäden überragen, dann Blattspreite höchstens1.5 cm lang7. Alle Blattscheiden ohne Spreiten Eleocharis (S. 149)7*. Oberste Blattscheide mit kurzer Spreite Trichophorum (S. 153)6*. Blütenstand aus mehreren Ähren, wenn nur aus 1Ähre, dann diese nach der Blüte einen wolligenChopf bildend und Blattspreiten länger als 1.5 cm8. Blütenstände nach der Blüte kugelige biseiförmige weisswollige Köpfe bildend Eriophorum (S. 154)8*. Keine weisswolligen Köpfe vorhanden9. Ähren 2zeilig angeordnet, einen bis 3 cmlangen, dichten Blütenstand bildend Blysmus (S. 152)9*. Ähren nicht 2zeilig angeordnet10. Ähren der Teilblütenstände 10-30 mmlang; die längsten Hochblätter viellänger als der Gesamtblütenstand Bolboschoenus (S. 156)10*. Ähren der Teilblütenstände 3-7 mmlang; die längsten Hochblätter kaumlänger als der Gesamtblütenstand Scirpus (S. 157)5*. Blütenstand scheinbar seitenständig, da ein senkrechtaufgerichtetes Hochblatt die Fortsetzung <strong>des</strong> Stengels bildet11. Die meisten Ähren zur Fruchtzeit kürzer als 5 mm;Pflanze 5-30 cm hoch Isolepis (S. 157)11*. Die meisten Ähren zur Fruchtzeit länger als 5 mm;Pflanze 40-300 cm hoch Schoenoplectus (S. 157)4*. Am Grunde jeder Ähre mehrere kleine, keine Blüten tragendeTragblätter vorhanden; Ähren 1-3(selten bis 6)blütig12. Blätter 7-15 mm breit, am Rande scharf schneidend Cladium (S. 159)12*. Blätter meist nicht über 1 mm breit Rhynchospora (S. 159)1*. Blüten 1geschlechtig; nie Perigonborsten vorhanden Carex (S. 161)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!