11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gasse (1988, 1998); Schanzengrabenmauer beim Bot. Garten P (1988); Münstergasse (D. F. 1990). 2: Sihlbei Leimbach (1994). 3: Bernegg (1999); Ütlihof (A. K. 1985, 1993). 4/9: Bahnareal zw. Hauptbhf. und Altstetten(häufig). 7: Ebelstr./Keltenstr. (1995). 8: Hornbach beim Zürichhorn (1998). 10: Rebbergstr. (1997);ob dem Tobelholz (1994); Käferberg, östl. Pt. 551.0 (1991, 1998). 11/34: Geleisedreick Örlikon/Seebach/Glattbrugg(1994); Bahnlinie zw. Örlikon und Opfikon (1997); Bhf. Glattbrugg (1991). 11:Seebach, Bahndamm westl. <strong>des</strong> Bhf. (1995); A1-Anschluss Seebach (1998); Buhn, auf der Kuppe (1999);Binzmühlestr. (1996). 23: Nagelfluhfelsen südl. Uto-Kulm (1993, 1997); Baldern, nordöstl. Pt. 757 (1993).24: östl. Burghügel Baldern, 700-800 m (1993, 1995). 32: Pöschbuck (20 Ex., 1998). 38: Binz, südwestl. Pt.628 (1991). 39: Bahndamm oberh. der Station Rehalp (1997). ADc: rechtes Sihlufer gegenüber Sihlau(2002). AEa/LAa: südöstl. Bruggenmoos, 680.85/237.69 (zahlreiche Ex., 2002). BIa: Südgrat Maas,677.31/245.57 (2003); Grat bei Lätten, 677.51/245.94 (2004). HAa: nordöstl. Türlen, 681.35/235.80 (5 Ex.,2002). HOb: Sihlbrugg Dorf, Ufermauer, linkes Sihlufer (zahlreich, 2000); Chlemmeriboden, am linken Sihlufer(2001). HOc: Waldrand östl. Murimas (2002); südl. Grindel, 688.12/232.50 (zahlreiche Ex., 2002);südwestl. Wüeribach, 686.80/233.40 (einige Ex., 2001). HOd: Strasse Moorschwand - Allmend, südöstl.der A3-Unterführung, 687.84/233.59 (2003). HUc: westl. Hüttner Brugg, rechtsufriger Weg, 692.11/225.36(2008, 2010). LAb: ca. 300 m nördl. Albispass (2001); Wildpark Langenberg, südl. Pt. 586, 682.67/238.32(2002); linkes Sihlufer nördlich Ragnau, 683.93/237.09 (wenige Ex., 2004); Langnauer Berg, an Sandsteinfelsen,790 m (2000). OBc: nordwestl. Langmoos, längs der Strasse (wenige Ex., 2000). SCc: südöstl.Suener, 689.62/227.43 (2009). STa: südl. Station Üetliberg, 679.29/244.96 (2005); südöstl. Tägerst,679.76/239.08 (2003); Girstel, am Querweg südl. <strong>des</strong> Westgrates (2002); östlich Hörglen, 679.50/240.70(2004). THc: nördl. <strong>des</strong> Gattiker-Weihers, 684.35/237.70 (2001); Tällegg, westl. Waldrand (2002). WAc:südl. Schlieregg, 689.92/230.22 (2003). U: 3, H: 2/3, E: 4, W: N. - Südeuropa.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!