11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Rispenäste stets steif und schief aufrecht, 0.3-0.5 mmdick; Grannen höchstens bis 1.5 mm lang16. Deckspelzen 6-9 mm lang, kaum länger als dieVorspelzen; Ährchen (ohne Grannen) 1.5-2 cm langB. secalinus16*. Deckspelzen 9-13 mm lang, 1.5 mm länger alsdie Vorspelzen; Ährchen (ohne Grannen) 1.8-4 cm lang B. grossus15*. Rispenäste wenigstens nach der Blütezeit abstehend,ca. 0.15 mm dick; Grannen 4-14 mm langB. japonicus14*. Ränder der Deckspelzen nicht um die reife Frucht gerollt;Ährchenachse <strong>des</strong>halb nicht sichtbar17. Blütenstand einseitswendig; Ährchen (ohne Grannen)2.5-5 cm lang; Deckspelzen 5-6 mm breit; Grannenzur Fruchtreife nach aussen spreizendB. squarrosus17*. Blütenstand allseitswenig; Ährchen (ohne Grannen)1.2-2 cm lang; Deckspelzen 3-4 mm breit; Grannengerade vorwärts gerichtet oder nur wenig spreizend18. Unterste Deckspelze 6-8 mm lang, fast gleichlang wie die Vorspelzen; Staubbeutel 2-3 mm langB. racemosus18*. Unterste Deckspelze 7.5-11 mm lang, deutlichlänger als die Vorspelzen; Staubbeutel 0. 9-2 mm lang B. commutatusBemerkungen. Bastarde zwischen verschiedenen Arten kommen vor, sind aber wenig belegt. Zwischen B.sterilis, B. madritensis und B. tectorum, ebenso zwischen B. mollis und B. lepidus sind im Gebiet Bastardebekannt. Auch zwischen B. commutatus und B. racemosus gibt es Zwischenformen.229. Bromus ramosus Hudson Verzweigte TrespeB. serotinus Beneken, Bromopsis ramosa (Hudson) HolubBlüte. 6-8.Standort. Kollin. Wechselfeuchte Böden in halbschattigen Lagen. Lichte Wälder, Waldschläge.Literatur. K: In Gebüschen gemein. - N+T: Vorbhf. I. Sonst verbreitet in Wäldern. - B: Verbreitet. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Ziemlich verbreitet; im Waldareal. U: 1, H: 2/4, E: 5, W: I. - Europa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung : LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.230. Bromus benekenii (Lange) Trimen Benekens TrespeB. asper Beneken, Bromopsis benekenii (Lange) Holub, Zerna benekenii (Lange) Lindm.Blüte. 6-8.Standort. Kollin und montan. Mittlere Böden in halbschattigen Lagen. Lichte Wälder, Waldlichtungen (oftmit B. ramosus zusammen).Literatur. K: Nicht von B. ramosus unterschieden. - B: Etwas seltener als B. ramosus. Zürich, nicht selten.Gattiker Waldweier; Waldmatt, Sihlwald. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Ziemlich verbreitet; im Waldareal. U: 1, H: 2/4, E: 5, W: I. - Europa, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.Bemerkungen. Die Art ist etwa gleich häufig wie B. ramosus.231. Bromus erectus Hudson Aufrechte TrespeBromopsis erecta (Hudson) Fourr., Zerna erecta (Hudson) PanzerBlüte. 5-6.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme Böden in sonnigen Lagen. Magerwiesenund -weiden.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!