11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbar. 2: Moos (1915). 3: Kolbenhof (1892). Wiedikon (o.D.). 7: Allmend Fluntern (1904); Lochwiesen(1918). 8: Zürichhorn (1851, 1875). 11/32: Katzensee (1880, 1898); 11: Hürst (1913); Örlikon (1868, 1887,1898); Riedwiesen bei Örlikon (1919); 12: Schwamendingen (1908). 39: Zollikerberg (1925). ADb: Stig -Ober Albis (1912). HAa: Schnabellücke (1918). HIc: Forenmoos (1920). HOc: Murimas (1924); Morschwand(1924); Bergweier (1924); Grindelmoos (1925). LAb: Hochwacht (1918); Risenhügel (1935). THc:Gattiker-Weiher (1913).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich verbreitet; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals und überbauterZonen. 2: Sihlufer bei der Station Manegg (1998). 7: Kellen (1993, 1998); Detschwingen, westl. Wiese imnördl. Teil (1986). 11: Allmend Affoltern (R. H. 1997). 23: Diebis (1993); Bliggisweid (1993; 1996). 39:Rossweid (1993, 1998). ADb: Rossweid (2002); südöstl. Buechenegg, 680.95/238.49 (2002). AEa: Sprächerberg,680.20/237.51 (2002); nördl. und nordwestl. <strong>des</strong> Türlersees, 680.52/235.42 (zahlreich, 2002,2003); Hexengraben, nördl. Teil, 680.52/235.42 (zahlreiche Ex., 2003); nordwestl. Obertal, 680.32/237.61(2002). HAa: südöstl. Türlersee, 681.17/235.41 (2002). HIc: Chrutzelen (zahlreiche Ex., 2003); Ägertenried,688.95/230.26 und 688.97/230.10 (2003, 2005); südwestl. Erni, 640 m, 688.32/229.08 (2006). HOc: Chlausenriednördl. Widenbach, 687.80/232.51; nordöstl. Wüeribach, 686.95/233.93 (2002); Grindelmoos, südl.Teil, 688.33/232.55 (2003); obere Hanegg, 688.95/231.62 (2003); Erlenmoos, 685.30/234.87 (2001). HUc:Hüttensee, 660 m, 693.58/226.45 (2006). HUe: Mistlibüel, 920 m, 693.70/224.63 (2006). MEe: östl. Hintercher,650 m, 689.78/226.05 (2006); westnordwestl. Hintercher, 710 m, 689.45/226.09 (2007). OAe: westl.Chlausenchappeli, am Westend <strong>des</strong> kleinen Sees, 1090 m, 692.42/223.00 (2006). OBc: Stumpenhölzlimoos,nördl. Teil (zahlreiche Ex., 2000). SCc: Riedwiese östl. <strong>des</strong> Dorfes, 691.98/227.40 (2010); östlichSagen, 680 m, 690.54/227.51 (2006); westl. Hinter-Stollen, 670 m, 690.38/228.84 (2006); Chaltenboden,691.08/229.09 (2006); Gubel, 680 m, 689.74/227.73 (2006). STa: oberh. Kirche, 679.60/242.22 und679.59/242.16 (zahlreiche Ex., 2003); nordnordwestl. <strong>des</strong> Dorfes, westl. der Reppisch, 679.24/242.77(2003); Spitzegg, 679.82/241.20 (2003); nordöstlich Mösli, 680.35/240.15 (2005); südl. Erli, 679.32/240.95und 679.22/240.06 (zahlreiche Ex., 2003). THc: Riedwiesen um den Gattiker-Weiher, 684.40/237.45 (zahlreich,2000, 2003); Ludretiker Moos, 684.68/236.79 (2002). WAc: Geristegmoos, südöstl. Teil,689.60/230.42 (2003). WOc: Schöni, 650 m, 695.03/226.74 (2006). WOe: unterh. Sennrüti, 694.41/225.79(2006, 2008). U: 2, H: 2/2, E: 3, W: A. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - g, h. - Gefährdung. NT//EN/NT/LC.Verbreitungsmuster. m.Melampyrum L. Wachtelweizen1. Blüten 20-25 mm lang, am Ende der Zweige in dichten, kegelförmigen Ähren;Krone und Blätter im Blütenstand purpurnM. arvense1*. Blüten 6-20 mm lang, am Ende der Zweige in lockerem, einseitswendigenBlütenstand; Krone gelb bis weisslich; Blätter im Blütenstand grün2. Blüten 10-20 mm lang; Kronröhre gerade, innerseits gegen den Grundhin mit HaarringM. pratense2*. Blüten 6-10 mm lang; Kronröhre gekrümmt; innerseits ohne Haarring M. sylvaticumBemerkungen. Die Pflanzen beziehen Nährstoffe und Wasser von benachbarten krautigen (M. arvense)oder holzigen (M. pratense, M. sylvaticum) Pflanzen (über Saugwurzeln).1757. Melampyrum arvense L. Acker-WachtelweizenBlüte. Purpurn, mit teilweise gelber Kronröhre. 6-8.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, lockere Böden in sonnigen Lagen. Getreideäcker,Trockenrasen.Literatur. G: Ob Büelershölzli an der Sihl (1). - M: Mit der Frucht in den Aeckeren. - K: In Getreideäckernhäufig. - B: Fuss <strong>des</strong> Uto; Albisgütli; Wiedikon; Zürichberg; zw. Witikon und Stöckentobel; Witikon; Katzensee;Seebach. [Hedingen; Wengibad; Rifferswil]; Hausen. - Me: Aus den Äckern verschwunden. KeineAngaben aus dem Gebiet.Herbar. 12: Rain (1912). 3: Albisgütli (1875); Wiedikon (o.D.). 6: Strickhof (1892). 7: Zürichberg (1876,1884); Witikon (1882, 1895). 11/32: Katzensee (1886, 1893, 1895, 1902, 1913, 1916). 11: Affoltern (1878).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 771

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!