11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Waid; beim alten Klösterli; Stöckentobel; Heuried; Friesenberg; Kolbenhof; Streuwiesen bei Leimbach;nasse Abhänge am Uto; Allmend Wiedikon; Zürichhorn; Burghölzli. Chopf, Rüschlikon; Hoferen, Adliswil;Adliswiler Berg; Ränggerberg; am Albis mehrfach; Katzenstrick bei Stallikon; Aeugstertal an der Reppisch;bei Hausen spärlicher, in der Follenweid und bei Türlen; [Bonstetter und Wettswiler Ried; Streuwiesen inRifferswil und gegen Heisch in Menge; oberh. Maschwanden gegen den Egelsee; Maschwander Allmend;Reusswiesen bei Obfelden]. - Me: Zerstreut. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 2/3/9/23: Üetliberghänge (zahlreiche Belege). 2: Höckler (1850, 1899, 1904, 1911, 1936); AllmendWollishofen (1918); Steinbruch Wollishofen (1884, 1907). 3: Heuriedhölzli (1836). 6: Guggach (1905). 7:Altes Klösterli (1904); Witikonerstr. (1901). 9: Altstetten (1867, 1875, 1885, 1888, 1890, 1904); Hard(1913); Herdern (1910). 10: ob Rütihof (1913); Waid (1867). ADb,c: Adliswil (1915). AEa: Aeugstertal, ander Reppisch (1880); Aeugsterberg, Setziweiden (1933). HAa: zw. Heisch und Gwerlen (1887). HOc: Murimas(1928). LAb: Ober Albis gegen Hochwacht (1922). ST: Sumpfwiese bei Stallikon (1925).Verbreitung. Im Norden zerstreut, vor allem Üetlibergkette und Wehrenbachtobel; im Süden ziemlich selten;ausserhalb überbauter Zonen 2/3/9/23/24: Hänge <strong>des</strong> Üetlibergs (ziemlich häufig). 2/3: Allmend. 2:Leimbach, beim Stauwehr (1997); A3-Anschluss Wollishofen (1998); Filteranlagen Moos (1998). 7: Dolder(1989; M. W. 1993); Witikon gegen Öschbrig (1990); Wehrenbachtobel (1994). 10: Talchernsteig (M. W.1993). 11: Althoos (R. H. 1994); Allmend Katzensee (R. H. 1998). 32: Erlenhölzli (R. H. 1998). 39: Rossweid(1989). ADb: Langweid (verbreitet, 2002); nördl. Hermen, 681.22/239.18 (2002) und südl. Hermen,681.16/238.86 (2004). HAa: Schnabelwiesen, 682.8/235.0 (2005). HIc: Streuweid (2000); rechtes Sihluferwestl. Streuweid, 686.60/231.25 (2004) und 686.75/231.39 (2005). LAb: Langnauer Berg (2002). MEe:nordwestl. Sihlmatt, 610 m, 689.08/227.85 (2007). STa: oberhalb Kirche, 679.60/242.20 und 679.62/242.15(2003, 2005); 400 m südwestl. Tobel, 680.00/239.19 (2002); nordöstl. Gamlikon, 680.25/241.23 (2002);Mösli, südl., östl. und nordöstl. <strong>des</strong> Ferienhauses, 680.06/240.03 (2002); südöstl. Tägerst, 679.80/238.85(2003); südwestl. Erli, 679.15/241.09 (zahlreich, 2005). WAd: Nagliker Ried, 410 m, 690.58/233.76 (2007).U: 2, H: 2/3, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - k, g. - Gefährdung. NT//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.333. Carex caryophyllea Latourr. Frühlings-SeggeC. verna ChaixBlüte. 3-4.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, nährstoffarme Böden. Magerwiesen. Literatur. K (als C. praecoxJacq.): An Wegborden, in Weiden sehr häufig. - J: Sehr gemein. - B: Häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. 1: Sihlufer bei Zürich (1919); 2/3/9/22/23: Uto (1876). 2: Höckler (1904); Hinterhagenweg (1928).2/3: Allmend Zürich (1907, 1918); Sihlhölzli (1850, 1888). 6: Guggach (1904, 1906); Milchbuck (1905). 7:zw. Schlössli und Susenberg (1904); Allmend Fluntern (1904); Zürichberg (1851, 1873, 1876, 1914); Adlisberg(1906, 1908); Witikon (1933). 10: Hönggerberg (1937); Waid (1867, 1905, 1912). 11/32: Katzensee(o.D., 1915). 12: Schwamendingen (1905). 25: Lettenstr. (1964). HAa: Hausen (1849). HOc: Maurenmoos(1929); Sihlbrugg (1928). KId: Ghei (1908). RUd: Nidelbad (1920).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut; oft kleine Populationen; ausserhalb <strong>des</strong>Waldareals, z.B. ADb: ob Vorder Stig, 681.30/240.08 (2002); zw. Hermen und Junker, 681.46/239.59(2002); nordöstl. Löchli, 681.66/239.41 (2002). AEa: Chloster, 679.39/237.49 (2005). BIa: nordwestl. Landikon,oberh. Feldstr., 677.09/245.34 (10 Ex., 2003); Dorfbach, 677.39/245.19 (2005). HAa: südl. <strong>des</strong> WasserreservoirsSihlbrugg, 686.28/230.53 (2001); Schweikhof (2001); östl. Husertal, 684.78/231.87, (2003);nordöstl. Albisbrunn , 683.21/232.70 (2004). Heisch (2000); Tüfenbach (2001); nordöstl. Türlen,681.35/235.80 (2002). HIc: Streuweid (2000); nordöstl. <strong>des</strong> Dorfes längs der Strasse (2002); Simmismoos,688.7/232.37 (2003); Feld, 680 m, 688.35/229.73 (2007); Riedwiese südwestl. Boden, 687.83/229.22(2010). HOc: Campingplatz Sihlwald (2000); nördl. Station Sihlbrugg, rechts der Sihl, 686.21/232.98(2001); Schüepenloch, 685.47/234.40 (2001). HOd: zw. Allenwinden und Usser-Bietwies, 689.99/232.50(2003). HUc: Friedhof, 730 m, 692.72/225.67 (2007); Vorder Langmoos, 755 m, 692.35/225.47 (2006).HUe: südöstl. Hüttner Brugg, 695 m, 693.02/225.36 (2007); südöstl. Mistlibüel, 920 m, 693.76/224.68(2008); Waldrand östl. Oribüel, 780 m, 693.78/225.48 (2008). LAa: Chnübrechi (2001). OBd: Dörfli (2001).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!