11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbar. 2/3: Üetliberg, 700 m (1913). 2: Allmend Wollishofen (1910); Lettenholzstr. (1900). 3: Fuss <strong>des</strong> Uto(1862); Albisgütli (1875); Wiedikon (1874); Giesshübel (1903, 1918). 4: Hard (1917); Hardplatz (1907);Vorbhf. III (1916), IV (1917, 1918, 1919). 6: Strickhof (1890). 7: Zürichberg (1876, 1900); Kleinjoggsteig(1916); Sonnenberg (1900); Witikon (1905, 1909). 8: Burgwies (1908); Bhf. Tiefenbrunnen (1918). 9: Altstetten(1909). 10: Höngg (o.D.); Waid (1907). 11: Katzensee (1931); zw. Affoltern und Katzensee (1876,1909); Affoltern (1877, 1897); Unter-Affoltern (1895). ADc: Kiesgrube zwischen Adliswil und Kilchberg(1915). HOd: Scheller (1925). LAb; Bahngeleise zwischen Langnau und Adliswil (1909). RUd: Rüschlikon(1880).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten; vor allem längs Bahnlinien und angrenzenden Parkplätzen,aber auch ausserhalb, z.B. 1: Univ. Zürich (1989). 2: Eggpromenade (1991). 8: südl. Burghölzli(1997). 11: Birchstr. (1988). 11/32/33: Katzenseegebiet (R. H. 1996). 22: Im Waidli (1992). 25: nördl. <strong>des</strong>Bhf. Kilchberg (1996). 33/34: Äcker und Kiesplätze (1992). 37: Pfaffhausen (1992). HAa: Ebertswil,684.08/231.16 (2003); nördlich Ebertswil, 684.43/231.49 (1 Ex., 2005). HOb: Station Sihlwald (2000); nördl.Station Sihlbrugg (wenige Ex., 2000). U: 4, H: 2/2, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet, Westasien.Veränderungen. =/>/=. - i. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. i.1292. Euphorbia peplus L. Garten-WolfsmilchBlüte. Grünlichgelb (Hochblätter). 6-10.Standort. Kollin und montan. Basen- und nährstoffreiche Böden. Gartenbeete, Äcker, Gebüsche.Literatur. G: Zürich (1). - M: Allenthalben in den Aeckeren und um die Zäune herum. - K: An Hecken, bebautenOrten häufig. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Stellenweise.Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und meist häufig; vor allem in überbauten Zonen und in Gärten. U: 4, H: 3/5, E: 5,W: A. - Mittelmeergebiet, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.1293. Euphorbia falcata L. Sichel-WolfsmilchBlüte. Grünlichgelb (Hochblätter). 6-10.Standort. Kollin. Trockene, basen- und nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Äcker.Literatur. N+T: Vorbhf. III. - B: Vorbhf.Herbar. 4: Vorbhf. III (1907, 1917).Verbreitung. Selten adventiv. 5: Parkplatz <strong>des</strong> Technoparkes (> 300 Ex., 1998). U: 4, H: 3/1, E: 1, W: A. -Mittelmeergebiet, Westasien.1294. Euphorbia segetalis L. Saat-WolfsmilchBlüte. Grünlichgelb (Hochblätter). 6-8.Standort. Kollin. Trockene, basen- und nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Gartenbeete, Äcker,Schuttstellen.Literatur. B: Vorbhf.Herbar. 4: Vorbhf. (1917).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Keine Verbreiungskarte. U: 4, H: 3/0, E: 1>0, W: A. - Mittelmeergebiet,Westasien.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!