11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abkömmlinge von Bastarden aus Kultur handelt (A. laevis L. x A. novi-belgii und A. lanceolatus x A. novibelgii).Möglicherweise werden auch weitere Bastarde kultiviert.1968. Aster bellidiastrum (L.) Scop. Alpenmasslieb, Michels AsterBellidiastrum michelii Cass.Blüte. Zungenförmige Blüten weiss, später rötlich, innere hellgelb. 5-6.Standort. Montan bis alpin. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, dichte Böden in kühlen Lagen.Steilhänge, Riedwiesen.Literatur. G: Um Wälder. Gärten. Mont Salève (1). - M: Auf den Bergen und in den Wälderen. - Sch: Üetliberg.- K: In Weiden, Gebüschen nicht selten. An der Sihl; am Uto; Zürichberg. - B: Uto; oberh. Kolbenhof;Höckler; Falätsche; Leimbach; gegen Baldern; Sihlhölzli; längs der Sihl bei der Allmend; Steinbruch Wollishofen;Papierfabrik; Elefantenbach; Sagentobel; Wehrenbachtobel; Geissberg im Petertobel; zw. Sennhofund Trichtenhausenmühle; Rehalp. Chopf, Rüschlikon; Schnabellücke; Uto-Albiskette häufig; Sihlbrugg;Guldenmoos gegen Tägerst; Aabachtobel. - Eo: An feuchtn Felsen und in Quellmooren im ganzen Gebietverbreitet., auch nördl. der Sihl. - Me: In der Bergregion. Keine näheren Angaben.Herbar. 2/3/9/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: Falätsche (1916); zw. Enge und Baldern (1886); Höckler(1851); Sihlufer zw. Kantine und Wuhr (1903). 3: Döltschi (1916); Sihlhölzli (1856). 7: Sagentobel (1886,1914); Degenried (1911); Wehrenbachtobel (1910); Rehtobel (1876); Witikon (1905); Eierbrecht (1848);Eierbrecht, Hintere Weid (1901). ADb: Albis, Baldern (1908). HOb: Station Sihlbrugg (1932). HOc: Schüepenlochhalde(1930). HOd: oberhalb Fuchsenwis (1928); Käpfnachtobel (1916). KId: Kilchberg (o.D.). STa:Fohlenweid (1913).Verbreitung. Ganz im Norden fehlend; sonst zerstreut vom Üetliberg bis Höhronen. In der Stadt nur2/3/9/23: Üetlibergkette. Im Süden z.B. ADb: südwestl. Hermen, 681.20/238.90 (wenige Ex., 2002); nördl.Hermen, 681.32/239.29 (2002, 2004); Langweid (2002); Grat östlich Ruine Burg Baldern, 680.76/240.92(2004). AEa: oberh. Obertal, 680.67/237.72 (mehrere Ex., 2002). Aeugsterberg-Nordhang, 679.17/236.60(2003). HAa: Schnablewiesen (2000). HIc: Steilhang südöstlich Heuhalden, 687.23/231.31 (mehrere Ex.,2004); nordwestl. Sihlsprung, 688.85/228.60 (lokal zahlreiche Ex., 2007); oberh. Sihlsprung, gegen Brunnen,689.14/228.29 (2006); Riedwiese unterh. Boden, 687.84/229.49 (2009); rechtsufrige Riedwiese,687.68/229.53 (2006). HOb: Steilhang Bruggrain, 610 m (2000). HOc: Schlegeltobel (2001); Erlenmoos(2000); Steilhang nördlich Rossloch, 684.98/235.13 (2004); westnordwestl. Unterhus, 686.40/233.22 (zahlreichin Riedwiese und wenige Ex. am Steilhang, 2001). HUc: Hangried nördl. Rebgarten, 692.72/226.12(2007); westl. Finsterseebrücke, 691.82/225.10 (lokal zahlreiche Ex, 2007); südl. Gschwänd,691.65/226.13 (wenige Ex., 2010); westl. Schmitten, feuchter Graben im Wald, 693.34/225.32 (2011). HUe:südöstl. Mistlibüel, 693.74/224.68 (2008). LAb: Mittel-Albis, 682.21/236.81 (2001); Langnauer Berg, Riedwieseund Steilhang, 681.50/237.57 (2001); Summerhalden, im oberen östlichen Teil, 683.23/235.91(2000, 2005); Steilhang Risleten, 684.06/236.25 (zahlreich, 2000, 2002); nordöstl. Vorder Risleten (2000);Grat nordöstlich Hochwacht, 682.72/235.85 (2005). MEe: Chlausenchappeli, westl. <strong>des</strong> kleinen Sees,692.10/223.09 (2007); östl. Buechmatt, 689,79/225.51 (2007); Widenwald, 691.26/224.20 (2007). OAe:Tüfelstein, 694.30/224.12 (2007). OBc: Mergelsteilhang gegenüber Sägerei Sihlwald, 684.37/236.40(2002). RUc: Chopf, oberh. <strong>Naturschutz</strong>weiher am Sihlweg, 682.75/239.35 (mehrere Ex., 2002). SCc: amWeg von der Sihl nach Uf dem Rain, 690.09/226.51 (2008). STa: Girstel, 680.47/240.69 (2002). THc: Felsen<strong>des</strong> Wasserfalles am Sihlweg unterhalb Sihlhalden, 683.55/238.52 (1 grosser Stock, 2005); oberh.Rütiboden, 684.25/236.75 (20 Ex., 2001); südöstl. Waldweier (2000). Gattiker-Weiher (2000); Säumoos(2001). WOe: unterh. Sennrüti, 694.47/225.79 (zahlreich, 2006).U: 1, H: 1/3, E: 5, W: I. - Mittel- und osteuropäischeGebirge.Veränderungen. =/>/>. - f, h, k. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. j.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 865

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!