11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut; ausserhalb überbauter Zonen. 11/32: Katzenseegebiet(MARTI 1994; R. H. 1994). 31: Friedhof Oberengstringen (gepflanzt, 1995). AEa: Hexengraben,680.52/235.33 und 680.44/235.22 (zahlreich im ganzen Ried, 2003). HAa: Bann, 685.05/231.30 (2001);Südostende Türlersee, 681.16/235.38 (2002); Südostende <strong>des</strong> Türlersees, 680.52/235.38 (2003). HIc:Chrutzelen, nördl. Teil, 688.51/231.55 (zahlreich, 2003) und 688.57/231.38 (2005). HOc: Erlenmoos,685.28/234.95 ( 3 Ex., 2003); Büel, 686.96/233.88 (2001); Tableten, 685.47/233.52 (2001). HUc: Hüttensee,Südostufer, 660 m, 693.72/226.37 (2006); Südwestufer, 693.35/226.39 (2006). MEe: östl. Hintercher,680 m, 689.76/226.09 (2007); nordwestl. Buechmatt, 710 m, 689.46/225.69 (2007). OBc: Langmoos(2000); Stumpenhölzlimoos (2001). SCc: südöstl. Hinterberg, 670 m, 690.44/228.12 (2007); südl. Hinterberg,690.62/228.06 (2006); östl. Sagen, 690.37/227.56 (2007); Rechbergmoos, 689.90/229.55 (2010).STa: Forsthütte im Grossholz, 680.02/238.19 (2002). THc: Säumoos (2000). WAd: südl. Vorder Au, 410 m,691.85/233.49 (2007); nordöstl. Station Au, 691.56/233.57 (zahlreich, 2010). Nagliker Ried,690.66/233.78(2009). WOc: südwestl. Nümüli, 660 m, 694.26/226.59 (2006) U: 1, H: 1/3, E: 4, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/>. - d, e. - Gefährdung. VU//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. n.310. Carex paniculata Jusl. Rispen-SeggeBlüte. 5-6.Standort. Montan und subalpin. Zeitweise überschwemmte, basenreiche, torfige Böden in kühleren Lagen.Verlandungszonen, Quellmoore.Literatur. K: In feuchten Wiesen, an Gräben nicht häufig. Sihlwald gegen die Sihlbrücke. - J: Um Zürichselten. Sihlhölzli; Limmatinsel bei Höngg. Sihlwald; Richterswilerberg; [Mettmenstetten; Rifferswil]; Aeugst.- N+T: Vorbhf. - B: Hie und da. Limmatinsel bei Höngg; Altstetten; Örlikon; Sihlhölzli; Höckler; Rehtobel.Langhaldenweiher und Sihltobel, Rüschlikon; Talried, Kilchberg; Auried; Gemeindewaldung und Landforst,Thalwil; Gattiker-Weiher; Rindermoos und Chrutzelenmoos, Hirzel; Külpenried, Schönenberg; Richterswilerberg;Höhronen, z.B. Orischwandtobel; Sumpf ob Gontenbach, Langnau; Sihlwald gegen Sihlbrugg undoberhalb; Aeugst; [Kreienmoos Mettmenstetten; Rifferswil; Maschwanden; Wolfermoos; Lunnern]. - Me:Stellenweise. Keine näheren Angaben.Herbar. 1: Sihl bei Zürich (1881). 2: Sihlufer beim Höckler (1832); Höckler (1904, 1905); Leimbach (1905).3: Sihlhölzli (1879, 1885, 1889, 1900, 1903). 7: Wehrenbachtobel (1928). 8: Rehalp, kleines Reservoir(1901). 9: Untere Hub (1904). 11: Katzensee (1913); Örlikon (1859). 36: Ibstel (1899). ADc: Talried (1891).HIc: Sihlufer unterhalb Bodenrisi (1915); Chrutzelenmoos (1901). HOb: Sihl beim Forsthaus Sihlwald(1937). HOc: Schüepenloch (1928); Sihlbrugg (1928); Moorschwand (1928); Schwyzerhüsli (1928). HOd:Fuchsenwis (1928). LAa: südl. Langnau, beim Kanal (1962). Albishöhe (1915). THc: südöstl. Gattiker-Weiher (1921).Verbreitung. Im Norden nicht mehr vorhanden oder angepflanzt; im Süden zerstreut, z.B. 3: Ütlihof (angepflanzt,A. K. 1985, 1993). ADb: 400 m südöstl. Buechenegg, 680.95/238.49 (2002); nördl. Buechenegg,680.92/239.22 (2002). FEe: westl. Schindellegi, Stollen, 830, 695.83/225.36 (2006). HAa: südl. Schnabelwiese,682.95/234.96 (2002). HIc: Chrutzelen, mittlerer Teil, 688.65/231.13 (2003); nördlicher Teil,688.57/231.38 (2005). HOb: linkes Sihlufer südl. Rossloch, 683.86/234.76 (1 grosser Stock, 2004); Teichöstl. Albishorn, 683.97/233.78 (zahlreich, 2004, 2005); südl. Chlemmeriboden, 686.36/230.89 (1 grosserStock, 2001). HOc: Chlausenried nördl. Widenbach, 687.86/232.42 (2002). LAb: Winterhalden,682.68/236.51 (mehrere Ex., 2004). MEe: Bach beim Chlausenchappeli, 1080 m, 692.33/223.02 (wenigeEx., 2007); östl. Hintercher, 680 m, 689.77/226.12 (2007); Abschwändi, 1110 m, 692.08/223.05 (wenigeEx., 2007). OBc: Stumpenhölzlimoss, 685.49/235.73 (2002). SCc: Täglischür, 670 m, 691.45/228.21(2007); zwischen Neumatt und Uf dem Rain, 670 m, 690.29/227.00 (zahlreiche Ex., 2007); Nordufer <strong>des</strong>Teufenbach-Weihers, 680 m, 690.78/226.29 (2007); Ostufer, 691.48/226.17 (2007); zwischen Sihl und Ufdem Rain, 620 m, 690.09/226.51 (2008); östl. Sagen, 690.37/227.52 (1 Ex., 2007). THc: rechtes Sihlufersüdl. Rütiboden, 684.11/236.39 (2000); Gattikermoos, 684.38/237.48 (2004) und 684.30/237.49 (2005);Waldweier (2001). WAd: südwestl. Ober Ort, 691.62/232.75 (2009). U: 1, H: 2/1, E: 3>1, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>0/0. - l, f, n. - Gefährdung. NT//CR/LC/LC.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!