11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herminium L. Einorchis, Herminie476. Herminium monorchis (L.) R. Br. EinorchisBlüte. Gelbgrün. 5-7.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche Böden. Magerwiesen.Literatur. G: Auf dem Hirschengraben in Zürich (2). Äusserster Stadtgraben (1). - K: In feuchten Wiesen hinund wieder. Bei der Schipfe; Dübendorf; Zürichberg. - Nach JÄGGI (1883a) kam die Art früher auch am Katzenseevor. - Me: Verbreitet.Herbar. 3: Uto (1839, 1850, 1875); ob Friesenberg, 680 m (1885, 1887); Chrusen (1911); zw. Friesenbergund Kolbenhof, 580 m (1894). 7: Zürichberg (1841, 1883), ob Forster (1851), ob der Morgensonne (1872);Wiese an der Tobelhofstr. (1872); Sagentobel beim Klösterli (1872). AEa: Aeugsterberg (1931). HAa: südwestlichSchnabelübergang (1910). HIc: Chrutzelenmoos (1931); Seitenried (1913); Untere Halde (1914).HOb: Albishang unter Bürglen (1920). HOc: Schwyzerhüsli (1927); Grindelmoos (1932).Verbreitung. Selten. U: 1, H: 1/0, E: 3>0, W: A. - Eurasien.Veränderungen. >/>/>. - g. - Gefährdung. EN//CR/EN/NT.Verbreitungsmuster. n.Listera R. Br. Zweiblatt1. Pflanze 20-50 cm hoch; Blätter rundlich bis breit oval L. ovata1* Pflanze 5-20 cm hoch; Blätter abgerundet 3eckig L. cordata477. Listera ovata (L.) R. Br. Eiblättriges ZweiblattBlüte. Grünlich. 5-7.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, humusreiche, dichte Böden in halbschattigen Lagen. LichteWälder, Riedwiesen, an Böschungen unter Bodendeckern.Literatur. G: Spontan an waldigen, fetten, schattigen Orten. Gärten. - Sch: Üetliberg. - K: In feuchten Wäldernund Wiesen häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Ziemlich verbreitet; meist ausserhalb der überbauten Zonen. Ausnahmen: z.B. 2: FilteranlagenMoos (1993, 500 Ex., 1999); Campingplatz Wollishofen (1990); Rietbergpark (R. Irniger 1993). 6:Chemiegebäude ETH (1991). 8: Zollikerstr. 137 (1990); Friedhof Enzenbühl (häufig, 1992). 11: FriedhofÖrlikon (1992). 12: Friedhof Schwamendingen (1992). 39: Brandis, Seeufer (1989). LAb: Mittel-Albis,682.21/236.81 (2001). THc: Sihlhalden, gegen die Sihl, 683.63/238.46 (2004). U: 2, H: 3/3, E: 5, W: I. -Europa, West- und Zentralasien.Veränderungen. =/>/=. - g, k. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Bemerkungen. Die Art hat in der Stadt unter sommergrünen Bodendeckern eine neue Nische gefunden.Verbreitungsmuster. m.478. Listera cordata (L.) R. Br. Kleines ZweiblattBlüte. Grünlich, innen violettrot. 5-7.Standort. Subalpin, seltener montan. Humose, feuchte Böden in luftfeuchten Lagen. Nadelwälder.Literatur. Eo: unterh. Wildspitz; Dreiländerspitz; Sparenweid-Gottschalkenberg; Abschwändi. - Me: Zerstreutin derr montanen und subalpinen Region. Gottschalkenberg, südlich Abschwändi; Nättenbachtobel,1090 m; Sparenweid-Gottschalkenberg; Höhronen, Dreiländerstein (ZT); westlich vom Dreiländerstein(SZ).Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H:1/1, E: 5, W: I. - Subarktische Gebiete und Gebirge Eurasiensund Nordamerikas.Veränderungen. =/>/0. - Gefährdung. RE//-/LC/LC.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!