11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gloriastr. (1937); Hottingen (1849); zw. Römerhof und Dolder (1901); Zürichberg (1893). 8: Zürichhorn(1885, 1900); Tiefenbrunnen (1876). 10: Wipkingen (1895). 35: Wallisellen (1919). HOd: Tannenbach (seitvielen Jahren, 1929). KId: Kilchberg (1881). LAb: Albis (1895).Verbreitung. Ziemlich selten; nur in Einzelex.; unbeständig; in überbauten Zonen, z.B. 1: Uraniastr. (1997);Spiegelgasse (1989). 3: Weststr. 145 (50 Ex., 1993); Freyastr., 682.01/247.35 (1 Ex., R. Irniger 2011);Albisgütli (P. Enz 1997). 34: Bhf. Opfikon (1991). Auch in Grünsaatmischungen von Feldern, z.B. 11: südl.Riedenholz (1998). HOc: Deponie Hanegg, 688.52/231.99 (zahlreiche Ex., 2011). KId: Böndler,683.92/241.11 (2003). U: 5, H: 2/2, E: 2, W: N. - Mittelamerika.Veränderungen. =/=/=. - m, n. - Gefährdung. (VU)//(VU)/(VU)/(VU).Verbreitungsmuster. i.Nicotiana L. Tabak1. Krone grünlichgelb, 1.5-2.2 cm lang, mit 1.2-1.7 cm langer, bauchigerweiterter Röhre; Blätter gestielt; Blattstiele ungeflügeltN. rustica1*. Krone weiss oder rosarot; trichterförmig, mit 3-8 cm langer Kronröhre;Blätter sitzend; Blattstiele geflügelt2. Pflanze 1-3 m hoch; Blütenstand rispenartig; Blätter breiter als 6 cm N. tabacum2*. Pflanze 0.2-0.8 m hoch; Blütenstand traubenartig; Blätter bis 6 cm breit N. alataBemerkungen. Bastarde und andere Arten der Gattung werden gelegentlich als Zierpflanzen kultiviert.1688. Nicotiana rustica L. Bauern-TabakBlüte. Grünlichgelb. 7-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, frostfreien Lagen. Gärten.Literatur. G: Gärten. Kultur (1). - M: In den Gärten. - B: Kultiviert und selten verwildert. 6: Riedtli. Wädenswil:Mugeren.Herbar. 6: Garten ETH (1915).Verbreitung. Selten als Genusspflanze angebaut (besonders früher); kaum verwildert. U: 5, H: 1/1, E: 1, W:N. - Mittel- und Südamerika.1689. Nicotiana tabacum L. Virginischer Tabak, Echter TabakBlüte. Rosa. 6-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, frostfreien Lagen. Äcker, Gärten.Literatur. G: Gärten. - M: ? In Herrn Hbtm. Esslingers Garten. - B: Kultiviert und selten verwildert. Enge,Quaiaufschüttung. - Me: Angepflanzt.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten als Genusspflanze angebaut (besonders früher); kaum verwildert. Im Norden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>skultiviert. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Mittel- und Südamerika.1690. Nicotiana alata Link & Otto Süsser TabakBlüte. Weiss, aussen oft rosa; auch gelblich. 6-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, frostfreien Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert; selten verwildert, z.B. 1: Uraniastr. (1997, 1998 Standort zerstört). U:5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Südamerika.Petunia Juss. Petunie1691. Petunia atkinsiana D. Don Garten-PetunieP. hybrida hort.Blüte. Violett. 6-9.Standort. Kollin. Mittlere Böden in warmen, frostfreien Lagen. Rabatten, Balkone, Schuttstellen.Literatur. N+T (als P. violacea Lindl.): Belvoir; Hardplatz. - B: Selten verwildernde Zierpflanze. Belvoir.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 743

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!