11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur. G: Gärten. - N+T: Vorbhf. IV. - B: Vorbhf.; Kiesgrube gegen Altstetten.Herbar. 4: Vorbhf. I (1917), IV (1917, 1918).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 2/0, E: 1>0, W: N. - Mittelmeergebiet.1660. Mentha arvensis L. Acker-MinzeBlüte. Rosa bis violett. 7-9.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, basenarme, nährstoff- und humusreiche, dichte Böden inhalbschattigen Lagen. Längs Waldstrassen, Maisfelder, Schuttstellen.Literatur. 5. Jt. v. Chr. - G: ? Gärten. - M: In den Aeckeren an den Bergen. - K: In Äckern häufig. N+T:Vorbhf.; Belvoir etc. Sonst gemein. - B: Leimbach; Höckler; Lagerhaus Giesshübel; Kiesgrube Altstetten;Vorbhf.; Zürichhorn; Hirslanden; altes Klösterli; Witikon; Katzensee; Örlikonerried. [Rifferswil]; zw. Hüttenund Hüttensee. - Me: Verbreitet.Herbar. 2: Allmend Wollishofen (1917); Leimbach (1900); Mythenfussweg (1919). 3: Giesshübel (1915,1917); Allmend, Sihlkanal (1936). 4: Hard (1909); Vorbhf. III (1915, 1917, 1918). 7: Hirslanden (o.D.); Witikon(1876, 1905). 9: Kiesgrube Altstetten (1901). 11/32: Katzensee (1897). 11: Affoltern (1915); Örlikon(1888). HAa: Hausen, 617 m und 700 m. HOd: Heubach (1929). RUd: Nidelbad (1880, 1901).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden ziemlich selten; oft nur kleine Populationen; ausserhalb <strong>des</strong>Waldareals, z.B. AEa: südöstl. Türlersee, 681.20/235.25 (2002); südl. Türlen, 681.29/235.53 häufig, 2002).FEe: Gschwänd, 1060 m, 695.63/224.63 (2007). HAa: Ried beim Bann, östl. Ebertswil, 685.02/231.33(2005); Westseite Gom, 682.00/234.37 (2005); südöstl. Türlersee, 681.20/235.25 (2002). HIc: westl. Änderholz,688.92/230.73 (2003). HOc: Änderholz, 688.85/231.19 (2004); Acker westl. Murimas,685.84/234.68 (2001); Sesselrain, 685.88/235.37 (2003). KId: Ecke Weinbergstr./Mönchhofstr.,683.86/241.77 (2002). MEe: Wilersee, Südufer, 689.49/225.01 (2006); südwestl. Obersparen,691.94/224.39 (2006). OAe: Chäsgaden, 693.189/223.12 (2011). OBc: östl. Widenboden, 685.17/236.46(2003). SCc: westl. Gschwänd, 691.28/226.33 (wenige Ex., 2007); Teufenbach-Weiher, Westufer,690.77/226.25 (2006). STa: östl. Mösli, 679.85/239.85 (2003). U: 2, H: 3/3, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>/=. - i. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. b.1661. Mentha x verticillata L. Quirlblättrige MinzeM. sativa L., M. aquatica x M. arvensisBlüte. Rosa bis lila. 7-9.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, nährstoff- und humusreiche, dichte Böden in halbschattigenLagen.Literatur. G: Gärten. Ohne Ortsangaben. - K: An Gräben häufig. - B: Sihlstr.; Katzensee; Örlikon; Pfaffensteinob Fällanden. Chopf Adliswil; Allmend Samstagern; [Egelsee Maschwanden; Chruzelried Rifferswil].Herbar. 3: Sihlkanal Allmend (1918). 7: Hirslanden (1918); Sonnenbad Zürichberg (1909). 8: Zürichhorn(o.D.). 11/32: Katzensee (1859, 1874, 1906). 11: Örlikon (1876); Örlikonerried (1874). 12: Schwamendingn(1914). 37: Pfaffenstein (1918). ADc: Chopf (1890). HOd: Scheller (1918).Verbreitung. Selten, auf Stadtgebiet. An Orten, wo beide Elterarten vorkommen, gelegentlich anzutreffen;auch ohne Eltern, z.B. 3: Gänziloo, Schäferweg (1992). 4: Herdern, Bahnareal (1989). 7: nördl. Klösterli(1989). 9: Tannen (1993). 11: Ufer Büsisee (1994). 21: Altholz (1991). 22: zw. Ringlikon und Diebis (1992).35: Geeren, südl. Pt. 604 (1992). U: 2, H:/1, E: 2, W: I. - Eurasien.Veränderungen. >/>/>. - Wegen Rückgang der Elterarten selten geworden. - Gefährdung. VU//VU/-/-.Verbreitungsmuster. -.1662. Mentha x gentilis L. Zarte MinzeM. x pratensis Koch, M. arvensis x M. spicataBlüte. Rosa bis lila. 7-9.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden. Gärten, Wiesen, Böschungen.Literatur. G: Gärten. - K: In feuchten Wiesen, Riedern selten. Am Horn und am See unten am Riesbach.Am Horn und am Katzensee (als b. pusilla). - N+T: Talacker.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 733

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!