11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1280. Euphorbia helioscopia L. Sonnwend-WolfsmilchBlüte. Gelblichgrün (Hochblätter). 4-9.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden. Äcker, Gartenbeete, Schuttstellen.Literatur. 2. Jt. v. Chr. (E. helioscopia s.l.). - G: Überall in Gärten und Weinbergen. - K: In Äckern, aufSchutt gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. HOd: Tannenbach (1935). RUd: Moos (1880).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden selten; meist in kleinen Populationen; ausserhalb <strong>des</strong>Waldareals, z.B. HAa: zwischen Schweikhof und Sihlzopf, 685.88/231.15 (wenige Ex., 2005). HOd: nördl.Allmend, 688.35/233.91 (zahlreiche Ex., 2003); östlich Hüenerbüel (2004). LAb: Unter Albis, zw. Schulhausund Albisstrasse (2001). STa: nordöstl. Hinter-Buechenegg (2002). UIa: westlich Leuen, 676.94/246.40(2004). WOc: südl. Allenwinden, 690 m, 695.08/226.47 (2 kleine Ex., 2007, 2010). U: 4, H: 3/3, E: 4, W: A.- Mittelmeergebiet, Südwestasien.Veränderungen. =/>/=. - i. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.1281. Euphorbia palustris L. Sumpf-WolfsmilchBlüte. Gelblichgrün (Hochblätter). 5-6.Standort. Kollin. Wechselnasse, tonige, nährstoffreiche Böden. Gräben, Altläufe, Ufer.Literatur. Keine AngabenHerbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten; wahrscheinlich angepflanzt. MEe: östl. Muserholz, 710 m, 689.45/226.18 (wenige Ex.,2007). U:2, H:1/1, E: 1, W: I?. - Europa, West- und Zentralasien.1282. Euphorbia platyphyllos L. Breitblättrige WolfsmilchBlüte. Gelblichgrün (Hochblätter). 6-8.Standort. Kollin. Mittlere, mässig nährstoffreiche Böden. Äcker, Weinberge, Wegränder.Literatur. 1. Jt. v. Chr. - K: (inkl. E. stricta): In Weiden, Gebüschen häufig. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonstverbreitet. - B: Friesenberg; Döltschi; Baldern; Altstetten; Hardau; Schlachthof; Vorbhf.; Sihlfeld; Wiedikon;Allmend; Enge; Wollishofen; Tiefenbrunnen; Käferberg; Zürichberg. Ghei, Kilchberg; ob Thalwil; Au; PfarrhausKilchberg; [Wengi; Rifferswil - Mettmenstetten; Eigi, Toussen; Wettswil gegen Bonstetten]. - Me: [Zugerebene],verschwunden.Herbar. 2: Belvoir (1912, 1913); Mutschellenstr. (1911). 3: Friesenberg (1865, 1897); Wiedikon (1903);Giesshübel (1913). 4: Hardau (1907, 1913); Vorbhf. (1886, 1890, 1902); Vorbhf. III (1911, 1927), IV (1914,1917, 1918); Schlachthof (1913). 6: zw. Milchbuck und Guggach (1927); Guggach (1908). 7: Freudenbergstr.(1916); Moussonstr. (1940); Zürichberg (1876); Allmend Fluntern (1899); Buchholzstr. (1969). 8:Bhf. Tiefenbrunnen (1901, 1917, 1928); Burgwies (1908). 9: Altstetterried (1911). 11: Seebach, Weid(1941); zw. Unter-Affoltern und der A1 (R. H. 1999). 23: Gut Mädikon (1953); zw. Baldern und Gamlikon(1948); Sellenbüren (1966). 32: unterh. Geissberg (wenige Ex., R. H. 1999). HOc: Sihlwald (1909). HOd:Bahngeleise Fuchsenwis (1926). LAb: Bahngeleise (1909).Verbreitung. Im Norden zerstreut, z.B. zw. Unter-Affoltern und der A1 (R. H. 1999); im Süden selten, z.B.ADc: zwischen Grüt und Leberen, 682.53/241.67 (1 Ex., 2005). KId: Maisfeld südl. <strong>des</strong> Friedhofes,683.54/240.94 (wenige Ex., 2002). NEe: Kiesgrube südl. Sihlbrugg Dorf, 686.30/230.00 (wenige Ex., 2002).STa: zw. Hinter-Buechenegg und Aumüli, 679.73/239.56 (einzelne Ex., 2003); nördl. Aumüli,679.18/239.68 (1 Ex., 2003). U: 3, H: 3/1, E: 4>3, W: A. - Südeuropa.Veränderungen. =/>/=. - i. - Gefährdung. VU//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. i.1283. Euphorbia stricta L. Aufrechte WolfsmilchE. serrulata Thuill.Blüte. Gelblich (Hochblätter). 6-7.Standort. Kollin. Basenreiche Böden in halbschattigen Lagen. Waldränder, Waldwege, Waldschläge.Literatur. G: Zürich (1). - K: Nicht von E. platyphyllos unterschieden. - N+T: Vorbhf. IV, V. Sonst verbreitet. -B: Verbreitet und häufig. Kiesgrube Hangarten, Hütten. - ME: Stellenweise. Keine näheren Angaben.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 584

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!