11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cerastium L. Hornkraut1. Griffel 3, selten 4; Blätter im Blütenstand krautig, ohne häutigen Rand;Pflanze 1jährigC. dubium1* Griffel 52. Pflanzen 1-2jährig, ohne sterile Triebe; Kronblätter 2.5-6 mmlang; Blätter kaum über 1.5 cm langC. semidecandrum aggr.3. Min<strong>des</strong>tens die oberen Blätter im Blütenstand mithäutigem Rand und auf der Oberseite kahl; Kelchblättermit kaum von kaum die Spitze überragenden Haaren;Haare höchstens0.8 mm lang4. Alle Blätter im Blütenstand mit breitem häutigem Rand;häutiger Teil der Spitze min<strong>des</strong>tens 1/4 so lang wie dasBlatt; Kronblätter nur bis auf 1/10-1/7 der LängeausgerandetC. semidecandrum4*. Untere Blätter im Blütenstand ohne oder nur mitschmalem, häutigem Rand; häutiger Teil der Spitzehöchstens 1/4 so lang wie das Blatt; Kronblätter auf1/4-1/3 der Länge ausgerandet5. Untere Blätter im Blütenstand mit schmalem,häutigem Rand, oberseits kahlC. glutinosum5*. Untere Blätter im Blütenstand ohne häutigen Rand,oberseits behaartC. pumilum3*. Alle Blätter im Blütenstand ohne häutigen Rand und oberseits± behaart; Kelchblätter mit von Haaren überragter Spitze;Haare 0.5-2 mm lang6. Fruchtstiele 1-3 mal so lang wie der Kelch; Kronblätteram Grunde etwas bewimpert; Staubfäden meist mitwenigen HaarenC. brachypetalum6*. Fruchtstiele 1/3-1 mal so lang wie der Kelch; Kronblätterund Staubfäden kahlC. glomeratum2*. Pflanzen meist ausdauernd, mit sterilen Trieben; Kronblätter 4-18mm lang; zumin<strong>des</strong>t einzelne Blätter bedeutend länger als 1.5 cm7. In den Achsel der Blätter meist keine Blattbüschel; Blätter11/2-6 mal so lang wie breit; Kelchblätter 4-6 mm lang;Kronblätter 4-7 mm langC. vulgare7*. In den Achseln der unteren Blätter meist Blattbüschel oderkurze Triebe vorhanden; die meisten Blätter 4-10 mal so langwie breit; Kelchblätter 6-10 mm lang; Kronblätter 9-18 mm lang8. Blätter grün; Stengel mit 0.1-0.5 mm langen, anliegendenoder abstehenden HaarenC. arvense8*. Blätter dicht weissfilzig; Stengel mit 1-3 mm langen Haaren C. tomentosumBemerkungen. Über Bastarde ist wenig Sicheres bekannt, da die Arten sich oft nur in wenigen Merkmalenunterscheiden.676. Cerastium dubium (Bastard) Guépin Zweifelhaftes HornkrautC. anomalum Willd.Blüte. Weiss. 4-6.Standort. Kollin. Zeitweise überschwemmte Böden in milden Lagen. Ufer, Gräben, Felder.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Schönenberg, Hinterbergried (1939). Richterswil, Bhf. Samstagern (1942).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 1/1, E: 1, W: N. - Mittelmeergebiet.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!