11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Selten; lokal nur verbreitet im Sihlwald und im Chaltenbodenholz (Schönenberg); ausserhalbüberbauter Zonen. 8: Kasino, Seeufer (1 Stock, 1990, 1998). 7: Waldschlag südl. Tobelhof (F. Klötzli 1988,seither verschwunden). [33: Gunzwil (30-50 Ex. R. H. 1990)]. HAa: nördl. Tüfenbach (2000). HOb: Schönenboden,685.46/232.60 (2001); östl. Tannboden (2001); Schröterboden (2001); südl. Chellerboden, amWeiher, 685.70/232.79 (2004); Bruggrain nördl. Station Sihlbrugg, 685.88/232.91 (2004); unterhalb Wüesttobel(2000); Weienbrunnen (2001); zwischen Langrain und Bachtelen, 683.97/235.37 (2005). HOc:Tobel westl Unterhus (2001). LAb: nördl. Vorder Risleten (2000); östl. Unter Rängg, 683.55/237.13 (2001);Rängger Berg und Brunnentobel (2001); Ragnau (2001). SCc: Chaltenbodenholz (auch in den Riedwiesen),630 m, 691.03/229.30 (2006); 691.06/229.15 (2009). THc: südl. Waldweier (2001). U: 1, H: 3/1, E: 1,W: I. - Europa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung: EN//EN/NT/NT.Verbreitungsmuster. s.346. Carex brachystachys Schrank Kurzährige SeggeBlüte. 6-7.Standort. Montan und subalpin. Kalkhaltige, feuchte Felsen.Literatur. B: Albis, 900 m; Steingass oberh. Sihlsprung; Chrungelistein bis Mühlebach an vier Stellen; Höhronen.- Eo: Sihlsprung; Leinitobel; Cholfass; Oberlauf Gripbach; Felsen nördl. Gottschalkenberg. - Me:Gottschalkenberg nördlich Hotel; Nordhang unter Pt. 1037; Leinitobel (ZH), Kohlfass unter Pt. 1032; amOberlauf <strong>des</strong> Gripbaches ca. 1000 m.Herbar. HIc: Sihlsprung (1915).Verbreitung. Selten; nur in der Gegend <strong>des</strong> Sihlsprunges. MEe: Sihlsprung, Nagelfluhfelsen, 590 m,689.15/228.23 (2007).Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. EN//-/EN/EN.Verbreitungsmuster. p.Bemerkungen. Die Art dürfte in benachbarten, schlecht zugänglichen Flächen beidseits der Sihl beimSihlsprung sowie oberhalb der Scherenbrugg und an anderen Felsen <strong>des</strong> Höhronen-Nordhang vereinzeltvorkommen, ist aber schwierig erreichbar.347. Carex panicea L. Hirsen-SeggeBlüte. 4-5.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselnasse, humusreiche, dichte Böden. Streuwiesen, Flachmoore.Literatur. K: In feuchten Wiesen gemein. - J: Gemein. - B: Im ganzen Gebiet verbreitet und häufig. - Me:Verbreitet.Herbar. 2/3/9/23: Üetliberg (1882, 1933). 2: Allmend Wollishofen (1887, 1904). 6: Guggach (1905). 7: Zürichberg(1875, 1876); Sagentobel (1885); Adlisberg, zw. 640m und 700 m (1904, 1906, 1908); Witikon(1905); Witikon (1871); Rehtobel (1880); Trichtenhausen (1978). 8: Zürichhorn (vor 1840). 9: Birmensdorferstr.(1901); Altstetten (1883, 1887); Hard (1913). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege). 11: Örlikonerried(1875, 1876). HOc: Schwyzerhüsli (1930); Erlenmoos (1927). RUd: Nidelbad (1881, 1915). THc: Gattiker-Weiher (1891, 1915).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden ziemlich verbreitet; ausserhalb überbauter Zonen; z.B. 2: Ankenweid(1989, 1997); Ries (1996); Haberweid (1996); Höckler (1988, 1996); Filteranlagen Moos (1994,1998); A3-Anschluss Wollishofen (1995, 1998). 3: Langweid (1995, 1998). 7: Spielwiese Dreiwiesen(1992); Rüti (1992); Wehrenbachtobel (1988, 1997). 9: Hub (1989, 1997). 11/32: Katzenseegebiet (1988,1997). 21: Bädental (1995). 23: Diebis (1991, 1998). 24: Rebeggwiese (1996). 32: Geissberg (1995). 39:Rossweid (1992). ADb: Rossweid (2001). AEa: nordöstl. Habersaat, 680.92/237.25 (2002); Sprächerberg,680.21/237.53 (2002). HAa: Ried Bann (2001); Stäpfer (2001); Schnabelwiesen (2001). HIc: Streuweid(2000); nordwestl. A.R.A., 688.56/229.18 (2007). HOb: Waldsumpf im Sihlwald, 684.70/233.21 (2005).HOc: Ried westl. Unterhus (2001); Erlenmoos (2000). HUc: rechtsufrige Riedwiese, 687.68/229.53 (2006).LAa: Bach zw. Hinter Albis und Albisboden, 681.80/236.19 (2001). LAb: Langnauer Berg (2000); Mittel-Albis (2001); Summerhalden (2001); Steilhang Risleten, 684.06/236.25 (2001); Rängg, nordöstl. Tobel,683.59/236.79 (2001). OBc: Langmoos (2000); Stumpenhölzlimoos (2000). SCc: zw. Sihl und Uf dem Rain,690.09/226.51 (2008). THc: Säumoos (2001); Gattiker-Weiher (2000). U: 1, H: 3/2, E: 4, W: I. - Eurasien.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!