11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung. Ziemlich selten; oft unbeständig.(Typische Ex. mit * bezeichnet).1: Platzspitz* (1995); Spiegelgasse (1990). 4: westl. Hardbrücke (1988); Werkschulhaus Hardau (1998). 6:Irchelpark (1992); Spyristr. (1996). 8: Seefeld (1998). 9: Rosshau (1995); Kompostieranlage Werdhölzli*(1997). 10: Rütschistr. (1993). 33: Sandsteinfelsen und Äcker ob Köschenrüti (1989, 50 Ex., 1998); A1-Böschung Tempelhof* (1991); Löli (> 100 Ex. R. H., 1998). HIc: Moosacherboden nordwestl. Chalbisau,687.20/230.36 (2002); Chrutzelen, 688.67/231.13 (wenige Ex., 2003); Gubel, 689.78/227.77 (2010). HOc:Südwestende Grindelmoos*, 688.20/232.55 (zahlreiche Ex., 2003). KId: Schulareal Schulstrasse (2002).LAa: südl. Albisboden*, 682.12/235.89 (zahlreiche Ex., 2000, 2004) und 682.18/235.88 (2001). MEe: nordwestl,Buechmatt*, 710 m, 689.10/225.91 (2006); westl. Hintercher*, 710 m, 689.25/225.91 (2006, 2007);Greitweid, 691.54/224.04 (2009). OAe: Langeneggweg, im Wald, 1100 m, 692.75/223.19 (2007). SCc:südl. Hinterberg*, 680 m, 690.02/228.25 (zahlreiche Ex., 2006). STa: Bruggenmoos*, 680.56/238.31 (2001,2004). U: 3, H: 2/2, E: 3>2, W: I. - Eurasien, Nordafrika, Nordamerika.Veränderungen. >/>/=. - Gefährdung. NT//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. b.Bemerkungen. Schmalblättrige Pflanzen werden gelegentlich als R. tenuifolius (Wallr.) Löve abgetrennt. Esdürfte sich aber lediglich um standortsbedingte Modifikationen handeln. Eine südosteuropäische Art, dieebenfalls als R. tenuifolius bezeichnet wird und sich deutlich von R. acetosella unterscheidet, kommt imGebiet nicht vor.Bei den unter Verbreitung angeführten Fundstellen konnte oft nicht zwischen R. acetosella und R. pyrenaicusunterschieden werden, da der Unterschied nur an fruchtenden Exemplaren erkennbar ist. Die beidenArten wurden <strong>des</strong>halb nur provisorisch kartiert.563. Rumex pyrenaicus Lapeyr. Verwachsenfrüchtiger SauerampferR. acetosella subsp. pyrenaicus (Lapeyr.) Akeroyd, R. angiocarpus Murb., Acetosella angiocarpa (Murb.)LöveBlüte. 5-8.Standort. Kollin. Basenarme, lockere Böden in warmen Lagen. Magerwiesen.Literatur. Art von R. acetosella nicht unterschieden.Herbar. Sihl bei Zürich (1984); Güterbhf. (1916, 1918); Grenze Altstetten/Industriequartier (1910); Strickhof(1892); Katzensee (1885, 1908).Verbreitung. Selten und unbeständig. 2: Rainstr. (1997). 3: Mädikerboden (1994). 10: Brunnwiesenstr.(1989). U: 2, N: 1/1, E: 1, W: N. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. DD//DD/DD/LC.Bemerkungen. Die auf der Verbreitungskarte angegebenen Belege müssen von einem Experten überprüftwerden.564. Rumex scutatus L. Schild-AmpferAcetosa scutata (L.) MillerBlüte. 6.Standort. Kollin bis alpin. Trockene, nährstoffarme, steinige Böden in sonnigen Lagen. Mauern, Geröll.Literatur. N+T: Im <strong>Kanton</strong> nur als Kulturrelikt. Keine Angaben aus dem Gebiet. - B: Keine Angaben ausdem Gebiet. Nächste Fundorte [an der Lägern]. - Me: Nur [Rossberg].Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich in Steingärten angepflanzt und selten verwildert, z.B. 1: Bot. Garten P (1988,1997). U: 4, H: 1/1, E: 1, W: N. - Europäische und südwestasiatische Gebirge.565. Rumex alpestris Jacq. Aronstabblättriger AmpferR. arifolius All.Blüte. 6-8.Standort. Subalpin, selten montan. Feuchte, nährstoffreiche Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.Mähwiesen, Weiden, Hochstaudenfluren.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!