11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen. Die Art ist nur aus dem Süden belegt. Andere Literaturangaben beruhen möglicherweiseauf Verwechslungen.376. Juncus subnodulosus Schrank Knötchen-BinseJ. obtusiflorus Ehrh.Blüte. 6-7.Standort. Kollin. Wechselnasse, basenreiche, dichte Böden. Streuwiesen, Ufer.Literatur. K: In Sümpfen, Riedern häufig. - N+T: Belvoir. Sonst verbreitet. - B: Fast im ganzen Gebiet verbreitetund häufig; seltener adventiv. - Me: Zerstreut. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. ADc: Kilchberg - Adliswil (1915). HOc: Moorschwand (1928); Grindelmoos(1929). LAb: Albis gegen Langnau (1915); Langnauer Berg (1946). KId: Mönchhof, Bendlikon (1915); Moos(1915). RUd: Nidelbad (o.D.).Verbreitung. Zerstreut; oft nur kleine Populationen; ausserhalb überbauter Zonen; z.B. 2: Höckler (1990). 3:Lehmgrube Binz (1992); Ütlihof (A. K. 1986, 1993). 9: Hub (1989, 1997); Albisrieden, südöstl. Pt. 473(1992). 10: Kappeli (1994). 6: Irchelpark (1989, 1997). 7: Weiher im Kapf (1992); Wehrenbachtobel (1988,1997); Buchwiesen (1998). 8: Bleulerstr. (1989). 11/32: Katzenseegebiet (1988, 1998). 11: Örlikon, Fortsetzung<strong>des</strong> Chaletweges (1988, 1997); <strong>Kanton</strong>sschule Örlikon (1992); Areal Stierli (1994, 1998). 12:Friedhof (1994). 23: Diebis (1990, 1992,1994). 25: nördl. Bhf. Kilchberg (1997). 31: Sunnenrain (1992);Friedhof (1993). 32: Erlenhölzli (1998). 34: Grindel (1992). 37: Pfaffhausen bei Pt. 593 (1993). ADc: Weiheran der Sihl (2001). BIa: nordöstl. Landikon, 677.95/245.21 (zahlreich, 2003). HAa: Schnabelwiesen (2001);Stäpfer (2001). HIc: Chrutzelen, 688.50/231.20 (2003); Ägertenried (2003). HOc: Erlenmoos (2000); nordöstl.Wüeribach, 686.95/233.81 (2002). HOd: Dow Chemical (2003). HUc: südwestl. Hüttensee, 660 m,693.34/226.16 (2006). OBc: Langmoos (2000); Stumpenhölzlimoos (2001). SCc: Gubel, 689.81/227.73(2009); südöstl. Neuhof, 691.82/226.86 (2010). STa: Ried westl. Müsli (2003). THc: Gattiker-Weiher(2000); Ludretiker Moos (2001), Säumoos (2001). WAc: Spitzenmoos, nordöstl. Teil, 689.95/230.04 (grössererBestand, 2003). WAd: Unter Chalchtaren, 550 m, 691.25/231.85 (2008); Nagliker Ried, 410 m,690.62/233.81 (2006); Vorder Au, 691.96/233.48 (2009). U: 2, H: 2/2, E: 5>3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.377. Juncus alpinoarticulatus Chaix Alpen-BinseJ. alpinus Vill., J. ustulatus HoppeBlüte. 6-7.Standort. Montan und subalpin, selten kollin. Zeitweise überschwemmte, basenreiche dichte Böden. FlachundQuellmoore, nasse Waldschläge, Ufer, Gräben.Literatur. K: An Gräben, Teichen selten. Thalwil, am oberen Weiher. - B: Katzensee; Herdern; Uto am Südhang;ob dem Friesenberg; Ufer <strong>des</strong> Zürichsees mehrfach, durch Uferbauten meist verschwunden: Zürichhorn.Langentannen und Nidelbad Rüschlikon; Thalwil, am oberen Weiher; Sumpf beim Morgental; Auried;alte Lehmgrube Richterswil; Hüttensee; Webermatte und Allmendried Samstagern; Itlisee, Wollerau; amWeg vom Wildpark Langnau nach dem Sihlwald; bei Heisch und bei Ebertswil; [Geissbüel, Rifferswil; Egelsee,Mettmenstetten; Wengi-Aeugst; Maschwander Allmend, sehr gemein; Wolfermoos; Lunner Allmend]. -Me: Stellenweise. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 3/9: Uto (o.D.). 9: Hardseen, Herdern (1919). 11/32: Katzensee (o.D.). [39: Rüterwies (1910)]. AEa:Vrenelisgraben (1970). HIc: Forenmoos (1928).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut. 9: nordwestl. Station Ringlikon (1992); nordnordwestl.Station Üetliberg (1992). 11: Katzenseegebiet (R. H. 1984, 1998). ADb: Rossweid, 681.15/240.65 (2001);östl. Bruggenmoos, 681.0/237.95. AEa: Westhang Langnauer Chopf, 681.12/237.33 (2001); Hexengraben,nördl. Teil, 680.48/225.30 (zahlreich, 2003); zw. Habersaat und Chnübrechi, unterer Teil, 680.95/236.74(zahlreich, 2003). HAa: südl. Schnabelwiese (2001); Bann, 685.02/231.30 (zahlreich, 2001, 2003); südöstl.Türlersee, 681.12/235.33 (zahlreiche Ex., 2002). HIc: Streuweid, 686.84/231.11 (2001); Chrutzelen,688.60/231.10 und 688.47/231.25 (verbreitet und zahlreich, 2003); Ägertenried, 688.96/230.10 (verbreitetund zahlreich, 2003). HOc: Erlenmoos (zahlreich, 2000); Büel, 686.95/233.83 (2000); Chlausenried (nördl.Widenbach), 687.90/232.39 (zahlreich, 2002); Grindelried, 687.89/232.69 (zahlreiche Ex., 2002); Grindel-<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!