11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Zerstreut; fast nur im südl. Teil, z.B. 3: Albisgütli (1992), zw. unterem (offenen) Schiessstandund Scheibenstand (S. Züst 1985; 25 Ex., 1999). 9: Triemlihalden (B+L 1991; 1998 nicht gefunden). 11/32:Katzensee (zahlreiche Belege. ADb: Riedwiese östl. Bruggenmoos, 681.10/237.95 (wenige Ex., 2002).AEa: Magerwiesen unter Sprächerberg, 680.20/237.50 (wenige Ex., 2002). HAa: westliche Schnabelwiese,682.84/235.05 (2005). HIc: Pfefferberg, 686.61/232.13 (12 Ex. am Waldrand, 2005); Moosacherboden687.18/230.36 (zahlreiche Ex., 2002, 2004); Chrutzelen, nördl. Teil, 688.53/231.36, auch in anderen Teilen(zahlreiche Ex., 2003, 2004); Spitzenmoos, nördl. und mittlerer Teil, 689.85/230.04 und 689.91/229.67(zahlreiche Ex., 2003, 2006); nordöstl. Spitzen, 689.95/229.71 (einzeln Ex., 2006). HOc: Büel nordöstl.Wüeribach, 687.10/233.69 (wenige Ex., 2002); Chlausenried, 300 m nördl. Widenbach, im mittleren undnördlichen Teil, 687.78/232.48 (zahlreiche Ex., 2002) und 687.89/232.43 (2004); Grindelmoos, südl. Teil,688.34/232.58 (zahlreiche Ex., 2003); am Westrand, 688.23/232.60 (2011); Tüfenmoos, mittlerer Teil,689.09/231.22 (einzelne Ex., 2003). HUe: Mistlibüel, 693.73/224.66 (2009). LAa: südl. Albisboden,682.08/235.88 (30 Ex., 2000). LAb: Langnauer Berg, nördl. Streuwiese, 681.40/237.66 (40 Ex., 2000);Summerhalden (2002). MEe: unterhalb Sparengatter, 1050 m, 692.73/223.68 (wenige Ex. mit Avenella,2008); Chlausenchappeli, 692.04/223.05 (wenige Ex., 2007); Abschwändi, 692.26/223.01 (2009); nordwestl.Buechmatt, 689.10/225.91 (2006) und 689.17/225.89 (2009); östl. Hintercher, 689.68/226.00 (2007);östl. Muserholz, 689.38/226.42 (2007). OAe: Chäsgaden, 693.16/223.11 und 693.13/223.23 (2007);Abschwändi, 692.23/223.00 (2007); Tüfelstein, im oberen Teil der Abbruchstelle, 694.42/224.13 (zahlreich,2011). OBc: Stumpenhölzlimoos, westl. der Hütte, 685.53/235.76 (200 Ex., 2000). RIc: Samstagern, Allmendstr.,693.90/227.43 (2007). SCc: Riedwiesen östl. <strong>des</strong> Dorfes, 691.98/227.35 (2007); östl. Sagen,690.43/227.64 (2006) und 690.44/227.64 (2009); südöstl. Rechberghölzli, 691.36/229.11 (wenige Ex.,2006); südl. Rechberg, 690.32/229.28 und 690.36/229.09 (2006); südl. Hinterberg, 690.58/228.11 (2006)und 690.19/228.25 (2010); Rainholz, 690.39/226.54 (2009). WAc: Geristegmoos, südl. Teil, 689.55/230.50(zahlreiche Ex., 2003); Geristegried, nordöstl. und südl. Teil, 689.75/230.35 (zahlreiche Ex., 2003); zw.Steinweid und Chaltenboden, 691.38/229.26 (2009). WOc: südwestl. Nümüli, 694.25/226.55 (2006). WOe:nördl. Unter-Rossberg, 694.79/225.62 (2009). U: 4. H: 2/3. E: 3. W: I.Veränderungen. =/>/=. - Gefährdung. NT//VU/VU/NT.Verbreitungsmuster. n.1271. Polygala comosa Schkuhr Schopfige KreuzblumeBlüte. Rosa bis lila. 5-7.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, basenreiche, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen.Trockenwiesen.Literatur. K: An gleichen Orten wie P. vulgaris, selten. Bei Kilchberg. - B: Um Zürich; ob dem Kolbenhof;Friesenberg; Manegg; Höckler; ob Witikon; Zollikerberg; Katzensee. Reusswiesen bei Obfelden; Forenmoos,Hirzel; [Hedingen]; Schattli, Buechenegg.Herbar. 2/3: Uto (1847, 1851, 1876, 1895, 1902). 2: Haberweid (1940); Höckler (1904); Baldern (1871);Falätsche, Leiterliwiese (1940). 3: Kolbenhof (1887). 6/7: Zürichberg (1875). 11/32: Katzensee (1864,1886). HIc: Chrutzelen (1922)). HOc: Sihlbrugg, Sihlböschung (1926); Murimas (1928). STa: Gottert obWolfenhof, knapp ausserhalb <strong>des</strong> Gebietes (1970); Buechenegg, Schattli (1882).Verbreitung. Selten.; nur 2 Fundstellen. HIc: obere Streuweid, 687.02/231.12 (wenige Ex., 2002). STa:oberh. Kirche, 679.59/242.16 (zahlreiche Ex., 2003). U: 2, H: 1/0, E: 4>0, W: I. - Osteuropa, Westasien.Veränderungen. =/>/>. - g, h, k. - Gefährdung. EN//RE/VU/LC.Verbreitungsmuster. -.1272. Polygala serpyllifolia Hosé Quendelblättrige KreuzblumeBlüte. Hellblau bis grünlichweiss. 5-9.Standort. Montan, seltener kollin oder subalpin. Feuchte, humose, kalkarme Böden. Moore, Weiden.Literatur. B: Höhronen (mehrfach und häufig); Sparenweid; unterhalb Dreiländerstein; Abschwändi; Rossweid.- HÖHN (1939): Rossbergweid (Höhronen); Obere Sparenweid (Gottschalkenberg). - Eo: magereBergweiden, vor allem Zuger Gebiet: Grat <strong>des</strong> Höhronen. - Me: Stellenweise. Höhronen.Herbar. OAe: Chäsgaden (1972). Höhronen (1876).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 579

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!