11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32: Regensdorf (1891); südl. Strafanstalt (1920). 36: Dübendorf (1890). RUc: Rinderweid (1880). [Wengibad1910)].Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4 , H: 1/0, E: 3>0, W: A. - Osteuropa, Westasien.Veränderungen. >/>0/0. - i. - Gefährdung. RE//RE/EN/VU.1758. Melampyrum pratense L. Wiesen-WachtelweizenBlüte. Gelb bis weisslich. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Basen- und nährstoffarme, humusreiche Böden in halbschattigen Lagen.Literatur. W: Steinentisch. - K: In Wäldern gemein. - B: Um Zürich; Entlisberg; Zürichberg; Adlisberg; zw.Regensdorf und Katzensee; Katzensee; Stapferbühl. Chopf, Rüschlikon; [Wädenswil, Jugendherberge]. -Me: Zerstreut. Neuheim, bei Büel, 660 m. Gottschalkenberg, Abschwändi, 1150 m.Herbar. 1: Sihl bei Zürich (o.D.). 6/7: Zürichberg (1877, 1880). 7: Witikon (1895). 11/32: Katzensee (1885,1895). 10: Waidweg (1885). 11: Affoltern (1878, 1969). 32: nördl. Stapferbühl (1919). HIc: Chrutzelen(1915); Zimmerberg (1916); Spitzen, Rechberg (1885). HOc: Egg (1929); Grindelmoos (1956). HOd: Rüti(1926). LAa: Albis (1913). THc: Waldrand bei Gattikon (1935).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich selten. 7: östl. Rand von Detschwingen (150 Ex., 1996,300 Ex., 1998). 32: Pöschbuck (R. H. 1996). 33: Näbetsaglen (R. H. 1997); Wald westl. Tempelhof, südwestl.Teil (60 Ex., 1990; 1998). HIc: Chrutzelen, mittlerer und östl. Teil, 688.67/231.18, 688.59/231.37 und688.69/231.80 (zahlreiche Ex., 2003, 2004); am Rand zum Felsabbruch gegen die Sihl, 620 m,689.12/228.41 (2006). HOc: westl. Murimas, 685.70/234.65 (2003); zwischen Büel und Wüeribach,686.98/233.83 (zahlreich, 2000); nordöstl. Wüeribach, 687.11/233.73 (zahlreiche Ex., 2002); östl. Wüeribach,687.53/233.40 (2002); nördl. Wüeribach, Waldrand gegen die Egg (2002); ostnordöstl. Murimas, amWaldrand (2002); Nordostufer Bergweier, 687.85/233.11 (2002); oberh. Schüepenloch, 685.70/234.65 (50Ex., 2000). OAe: Abschwändi, 1090 m, 692.42/223.00 (zahlreiche Ex., 2006). SCc: zwischen Neubad undSagen, 690 m, 690.54/227.46 (2007); Chaltenboden, 681.74/229.01 (einzelne Ex. 2009); zw. Neubad undSagen, 690.54/227.46 (2007). WAc: Geristegmoos, mittlerer Teil, 689.55/230.50 (2003). U: 1, H: 2/1, E: 3,W: I. - Eurasien.Veränderungen. >/>/=. - k. - Gefährdung. VU//EN/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.1759. Melampyrum sylvaticum L. Wald-WachtelweizenBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Montan bis subalpin. Basen- und nährstoffarme, humusreiche Böden in schattigen, kühlen Lagen.Literatur. W: Steinentisch. B: Leiterenmoos ob Schindellegi, ca. 950 m. - Eo: Leiterenmoos. - Me: Zerstreut,nur in der oberen montanen bis subalpinen Stufe. Leiterenmoos bei Schindellegi.Herbar. HOb: Sihlwald (1927). HOd: Rüti (1929).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Die Art tritt im Mittelland nur vereinzelt und unbeständig auf.Nächste Fundstellen nach WELTEN & SUTTER (1982) [zw. Greifensee und Pfäffikersee]. U: 1, H: 2/0, E:4>0,W: I. - Eurasien.Veränderungen. >/>0/0. - k. - Gefährdung. RE/RE/NT/LC.Bartsia L.Braunhelm, Bartschie1760. Bartsia alpina L. Bartschie, BraunhelmBlüte. Braunviolett. 5-7.Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Feuchte, mässig nährstoffreiche, humose Böden. Moore,Weiden, Zwergstrauchbestände.Literatur. Eo: Gschwänd, Schindellegi. - Me: Höhronen: Gschwänd, Schindellegi.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten; nur im Höhronen-Gebiet. MEe: Abschwändi, westl. <strong>des</strong> kleinen Sees. 1100 m.692.10/223.07 (2007).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 772

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!