11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitungsmuster. r.1421. Myriophyllum heterophyllum Michx. Verschiedenblättriges TausendblattBlüte. Rötlich. 6-9.Standort. Kollin. Stehende Gewässer über humusreichem, schlammigem Grund. Teiche, Gräben.Literatur. EGLOFF (1974): Neugut (Wallisellen).Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Die Fundstelle von EGLOFF (1974) existiert nicht mehr. U: 2, H:1/0, E: 1>0, W: N. - Östl. Nordamerika.HippuridaceaeTannenwedelgewächseHippuris L.Tannenwedel1422. Hippuris vulgaris L. Tannenwedel, SeetanneBlüte. Unscheinbar. 5-8.Standort. Kollin bis subalpin. Basenreiche stehende Gewässer über humusreichem Grund. Ufer; Teiche.Literatur. G: Sumpfige Orte. Gärten. Zw. Schwyz und Brunnen (1). - K: Keine Angaben. - B: Limmatufer,Oberengstringen. Au; [Tousser Allmend]. - E: Limmattal, früher auch Katzensee.Herbar. 6: LFW (ETH) (kultiviert, 1926). [21: zw. Schlieren und Dietikon (1892)]. - Me: Nur im [Reuss-Lorzetal].Verbreitung. Ziemlich selten; fast nur im Norden. Gelegentlich in Weihern angepflanzt und sich lokal ausbreitend,z.B. 3: <strong>Naturschutz</strong>weiher Meierholz (1992); Ütlihof (1997). 6: Resiweiher (1988). 7: Degenried(1993, 1998). 8: Burghölzli (1998). 10: Waldweier Käferberg (1994). 11: Büsisee (1987, 1998). 36: Sagentobelbach-Weiher(1998). STa: östl. Aumüli, ob der Haarnadelkurve, 679.60/239.48 (2003). UIa: Stierenmatt,676.40/246.48 (zahlreiche Ex., 2003). WEa: Beerimoos, 678.99/242.83 (2005). U: 2, H: 1/1, E: 2, W:I. - Ganze Erde.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!