11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

362. Lemna minuta Kunth in HBK Zierliche WasserlinseL. minima Phil., L. minuscula HerterBlüte. 6-9 (selten).Standort. Kollin. Basenreiche, ruhige Gewässer in wintermilden Lagen. Teiche, Röhricht, Gräben.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine Fundstellen innerhalb <strong>des</strong> Gebietes. Kann möglicherweise neu auftreten. BOa: Hörglen,knapp ausserhalb <strong>des</strong> Gebietes, 678.80/240.75 (2004). WAd: Versuchsanstalt Wädenswil, knapp ausserhalb<strong>des</strong> Gebietes, 693.7/230.8 (1995, 2002). Keine Verbreitungskarte. U: 2, H: 1/0, E: 0, W: N. - Amerika.Bemerkungen. Auf die seit etwa 30 Jahren in die Schweiz eingeschleppte Art ist zu achten.363. Lemna gibba L. Bucklige WasserlinseBlüte. 5-9.Standort. Kollin. Basen- und nährstoffreiche, ruhige Gewässer in wintermilden Lagen. Teiche, Röhricht,Abwassertümpel.Literatur. K: In Gräben seltener. Am Horn und in der Enge. - B: Für den <strong>Kanton</strong> zweifelhaft! Angeblich inPfützen in der Enge; hinter dem Venedigli; Zürichhorn; überall längst verschwunden.Herbar. Enge (1842, 1853, 1862); Venedigli (1862); Zürichhorn (1836); Zürichberg (o.D.).Verbreitung. Selten eingeschleppt. 10: ehemaliger Garten Geobot. Inst., ETH-Hönggerberg (1984, 1999,heute Fundort zerstört). U: 4, H: 1/1, E: 3>1, W: A. - Mittelmeergebiet, Westeuropa, Südasien, Afrika, Amerika.Veränderungen. >/0/0. - Gefährdung. RE//RE/RE/RE.Bemerkungen. Die Art fand früher Lebensmöglichkeiten in Abwassereinleitungen am Zürichsee. Heute sinddie Gewässer in unserem niederschlagsreichen Gebiet für gutes Wachstum zu knapp an Stickstoff undMagnesium.364. Lemna minor L. Kleine WasserlinseBlüte. 6-9 (selten).Standort. Kollin bis subalpin. Ruhige Gewässer. Teiche, Röhricht, Tümpel, Gräben.Literatur. G: Dreikönige (1). - K: In Bächen, Pfützen, Gräben häufig. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Zerstreut.Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege. HOc: Grindelmoos (1918). RUd: Nidelbad (1887); Moos (1882).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut; oft unbeständig, z.B. AEa: zw. Itschligweidund Setziweiden, 679.29/236.94 (2003); Hexengraben, südl. Teil, 680.40/235.20 (2003). BIa: östl. Dorfausgang,Graben, 676.60/246.33 (2003). BOa: Hörglen, knapp ausserhalb <strong>des</strong> Gebietes, 678.80/240.75(2004). HAa: ehemalige Kiesgrube Ebertswil, 684.39/231.47 (spärlich mit L. trisulca, 2003). HIc: Chrutzelen,mittlerer Teil, 688.41/231.28 (2003); Rechbergmoos, 689.97/229.58 (2010). HIc/WAc: nördl. Spitzenmoos,689.95/230.10 (2003). HOb: Chellerboden, 685.69/232.85 (2001); östl. Albishorngrat. 683.99/233.79(2001). HOc: Nordosthang Egg, neben Mühlebachhütte (2002). KId: Stocken, 683.15/241.89 (2001); beimKirchgemeindehaus, 683.30/241.37 (2001); Böndler, 283.68/240/98 (2002). LAb: Mittel-Albis,682.21/236.79 (2001); Senke westl. Risenhügel, 683.12/235.11 (2004). MEe: Muserholz, 689.47/226.42(2010). NEe: nordwestl. Brücke Schiffli, 686.55/229.74 (2009). OBd. Holzgasse (2001). RUc: Leilöcher,683.60/239.39 (2003). SCc: Täglischür, 680 m, 691.56/228.15 (2006); südwestl. Neuhof, 691.85/226.87(2007); südlich Hinterberg, 680 m, 690.08/228.21 (2006); östl. <strong>des</strong> Dorfes, 692.02/227.45 (2007); südöstl.Neuguet, 691.95/227.73 (2006); Sagen, Waldsumpf, 690.39/227.38 (2009). THc: Waldweier, Westufer imsüdl. Teil (2000). UIa: nordöstl. Rameren, 676.70/246.39 (2003). UIa: südöstl. Stierenmatt, 676.69/246.40(2004); nordöstl. Rameren, 676.70/246.39 (2003). WAc: Geristegmoos, nördl. Teil, 689.40/230.80 (2003).WAd: südl. der Vorderen Au, 406 m, 691.97/233.41 (2006); unterer Rand <strong>des</strong> Gulmen, 691.87/231.91(2010). U: 3, H: 2/3, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika, Afrika.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.Bemerkungen. In neuerer Zeit ist auch L. turionifera Landolt, die Turionenbildende oder Rote Wasserlinse,in Mitteluropa nachgewiesen und besiedelt vor allem kontinentalere Gebiete. Dem Gebiet zunächst wurde<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!