11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbar. 1: Bot. Garten P (1911, 1912); Friedhof Hohe Promenade (1899). 2: Belvoir (1917); HafendammEnge (1896). 4: Kiesgrube Hard (1909,1915); Sihlfeld (1867); Güterbhf. (zahlreiche Belege zw. 1913 und1921); Vorbhf. (1890, 1903). 7: Hochstr. (1960). 11/32: Affoltern-Katzensee (1913). 11: Örlikon (1871).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden nicht vorhanden. 1: Gessnerallee (1 Ex., 1999). 4/9: Bahnarealzwischen Reparaturwerkstätte SBB und Bhf. Altstetten (D. F. 1993; 1998). 11: Ostrand Oberer Katzensee(angesät, 1997, 1998); Kiesgrube Affoltern (1995); Fabrikareal westl. Bhf. Affoltern (1998). 24: Sunnau(1995). U: 5, H: 2/1, E: 3>2, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/>. - i. - Gefährdung. EN//EN/VU/LC.Verbreitungsmuster. i.781. Papaver lecoquii Lamotte Lecoques MohnP. dubium L. subsp. lecoquii (Lamotte) SymeBlüte. Rot. 5-7.Standort. Kollin und montan. Trockene Böden in warmen Lagen. Äcker, Getreidefelder, Schuttstellen. F 2,R 3, N 3, H 3, D 4, L 4, T 4, K 3. W: u.Literatur. KELLER (1901): Belvoir. - B: Kiesgrube im Sihlfeld; Vorbhf.; Kiesgrube Hardau; Steinbruch Wollishofen;Tiefenbrunnen; Örlikon.Herbar. 1: Bot. Garten P (1910); Rämistr., beim neuen Physiologiegebäude (1885). 2: Steinbruch Wollishofen(1886). 6: Schmelzbergstr. (1951); Universitätsstr. 2 (1947). 8: Tiefenbrunnen (1918).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 2/1, E: 2>0, W: N. - Südeuropa.Veränderungen. =/>/0. - i. - Gefährdung. (RE)//(RE)/EN/LC.782. Papaver argemone L. Sand-MohnBlüte. Rot. 4-6.Standort. Kollin und montan. Trockene, lockere Böden in warmen, sonnigen Lagen. Getreidefelder, Schuttstellen.Literatur. 3. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - K: In Äckern beinahe nur im nördl. Teil. Keine Angaben aus dem Gebiet.- N+T: Vorbhf. (vielfach, stellenweise reichlich). Sonst in den ebenen Gegenden ziemlich verbreitet alsAckerunkraut. - B: Vorbhf.; Mythenquai; Seefeld; Seeufer Zürich.Herbar. 1: Bot. Garten P (1910, 1911). 4: Hardau (1902); Rangierbhf. (1957); Vorbhf. III und IV (1901,1902, 1903, 1907, 1919, 1920); Reparaturwerkstätte SBB (1961); Güterbhf. (1902, 1914, 1921); Kasernenplatz(1872). 8: Seefeld (1827).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden nicht vorhanden. 4/9: Bahnareal zwischen ReparaturwerkstätteSBB und Bhf. Altstetten (D. F. 1993; 1997). 11: Ostseite Oberer Katzensee (angesät, 1997, 1998);Birchstr./Neunbrunnenstr. (1988, seither verschwunden). U: 5, H: 2/1, E: 3>2, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. />. - i. - Gefährdung. CR//CR/CR/VUVerbreitungsmuster. i.Meconopsis Vig.Scheinmohn783. Meconopsis cambrica (L.) Viguier Kambrischer ScheinmohnBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin und montan. Basenreiche Böden in halbschattigen, wintermilden Lagen. Gärten, Schuttstellen,Strassenränder.Literatur. Keine Angaben.Herbar. 7: Toblerplatz (1974).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut; als Zierstaude angepflanzt; ausserhalb <strong>des</strong>Waldareals beständig verwildert, selten auch im Waldareal, z.B. HOc: südl. Schlegeltobel im feuchten Buchenwald(1 Ex., 2000). HUc: zw. Halden und Blattwag, 693.38/225.63 (wenige Ex., 2009). HUe: zw. Sparenhütteund Chrüzbrunnen, an der Strasse, 693.00/224.43 (1 Ex., 2009). OAe: südwestl. Höhboden,693.44/223.69 (wenige Ex., 2006). U: 4, H: 3/3, E: 3, W: N. - Westeuropa.Veränderungen. 0/0/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!