11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

193. Glyceria fluitans (L.) R. Br. Fluten<strong>des</strong> SüssgrasBlüte. 6-7.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überflutete humusreiche, dichte Böden. Gräben, Bäche.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (G. fluitans s.l.). - M (G. fluitans s.l.): Schwimmet in still stehenden Wasseren obenauf.- K: Von G. notata nicht unterschieden: In Wassergräben häufig. - B: Nicht häufig. Katzensee; Neu-Affoltern; Örlikon; Altstetten; Enge; Limmatt-Altwässer, Engstringen. Ghei, Kilchberg; Rüschlikon;[Maschwander Allmend; kleiner Weiher bei Bützen; Buchtobel, Knonau; Torflöcher Wettswil - Bonstetten]. -E: Limmattal; Katzensee, früher auch Glattal; im <strong>Kanton</strong> sonst häufig. - Me: Zerstreut. Menzingen, Wilersee;Gottschalkenberg, am Teich.Herbar. 4: Herdern (1917). 11: Kirche Affoltern (1915); Hürst (1916); Örlikon (1876,1877). 35: Neugut(1917). HOc: Hinterrütimoos (1933). HOd: Strohwiesen (1918). Rechberg, Schönenberg. [Maschwanden;Knonau; Rifferswil; Bonstetten].Verbreitung. Ziemlich selten. 7: unterh. Schleife (1994); Rüti (1995). 7/36/37: Bannholz zw. Geeren, Pfaffhausenund Witikon (1993, 1995). 11: Katzenbach beim Reckenholz (1994); Allmend Affoltern (R. H.1990); Badanstalt Katzensee (R. H. 1994; 1998); Hänsiried (R. H. 1998). 12: Hüttenchopf (1990); Leimbach(1991). 21: Altholz (1995). 32: Pösch (R. H. 1994); Furtbach bei Rüti (1992). FEe: Leiterenmoos,695.81/224.73 (2010). HAa: Südostende Türlersee, 681/235 (2002). HIc: Spitzenmoos, 689.83/229.93(2003); 689.75/229.67 (2006); Chrutzelen, 688.59/231.00 (zahlreich, 2004). HOc: nordwestl. Bergweier,687.65/233.26 (2003). LAa: oberh. Albishaus, 681.35/237.11 (2002). MEe: Wilersee, 730 m, 689.53/225.05(2006); Muserholz, 689.47/226.42 (2010); nordöstl. Chlausenchappeli, 692.53/223.02 (2010). OAe:Gutschwald, Trid, 693.58/223.61 (2010). SCc: westl. <strong>des</strong> Rechberghölzli, im Chrebsbach, 670 m,690.04,229.25 (2009); Hinterbergmoos, 680 m, 690.13/228.70 (2007); Chrebsbach zw. Müsli und Rechberg,665 m, 690.04/229.02 (2006). WAd: Unter Chalchtaren, 560 m, 691.27/231.87 (2006). U: 1, H: 1/2, E:4>3, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>/=. - f. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. n.194. Glyceria notata Chevall. Gefaltetes SüssgrasG. plicata FriesBlüte. 6-7.Standort. Kollin bis subalpin. Zeitweise überschwemmte, basen- und nährstoffreiche, dichte Böden . Gräben,Bäche.Literatur. K: Von G. fluitans nicht unterschieden. - N+T: Vorbhf. IV; Belvoir; Sihlquai; Tiefenbrunnen. Sonstverbreitet. - B: Verbreitet und häufig, auch ruderal. - E: Verbreitet. Im <strong>Kanton</strong> häufig. - Me: Stellenweise.Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet; meist ausserhalb der überbauten Zonen. U: 1, H: 3/3, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. c.Bemerkungen. Eine im kühl subatlantischen Gebiet verbreitete Art, G. declinata Bréb., die bereits in Baden-Württembergverbreitet ist, wurde im Gebiet nicht angetroffen. Die Art unterscheidet sich durch violetteStaubbeutel (bei G. notata gelb) und 3-5zähnige Deckspelzen (bei G. notata ganzrandig oder etwas gelappt).Puccinellia Parl.Salzgras195. Puccinellia distans (Jacq.) Parl. SalzgrasAtropis distans (Jacq.) Griseb.Blüte. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Nährstoffhaltige, humusarme, dichte, auch salzhaltige Böden in sonnigenLagen. Strassenränder, Schuttstellen, Bahnareale.Literatur. Keine Angaben.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!