11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbar. Nicht von O. corniculata unterschieden.Verbreitung. Im Norden verbreitet; im Süden zerstreut; in überbauten Zonen, z.B. BIa: Risi, 676.03/245.85(2005). HIc: im Dorf, südexponiert, 688.64/230.06 (2005); Fänser, 687.68/230.42 (2002); östl. Friedhof,692.77/225.68 (2009). HOc: Murimas, an Hausmauer, 686.29/234.52 (2002); Wüeribach, beim Schulhaus(2000). HUc: südwestl. Boden, 693.31/225.78 (2009); östl. Friedhof, 692.77/225.68 (2009). LAb: Traubenweg,682.98/238.13 (2002). NEe: Hof, 687.55/228.26 (2007). SCc: östl. Hinter Stollen, 690.88/228.81(2010); Schulhaus Mittelberg, 691.94/228.44 (wenige Ex., 2010). THd, westlich <strong>des</strong> Friedhofes,684.86/238.86 (zahlreich, 2005). WAd: Schönegg, Rieselgässli, 691.65/232.02 (2008); Hintere Rüti,690.78/232.33 (2009); Steinacher, 690.92/233.13 (2010). U: 4, H: 3/3, E: 3, W: N. - Mittelmeergebiet?Veränderungen. 0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!