11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scorzonera L. Schwarzwurzel1. Stengelblätter zahlreich, den Stengel teilweise umfassend, die unteren fast so langwie die Grundblätter; Früchte 10-20 mm lang, die äusseren auf den Rippen höckerig S. hispanica1*. Stengelblätter 0-5, schuppenförmig; Früchte 6-9 mm lang, auf den Rippen glatt S. humilis2056. Scorzonera hispanica L. Gemüse-SchwarzwurzelBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin. Wechseltrockene, basen- und humusreiche Böden in warmen, sonnigen Lagen. Schuttstellen,Kiesgruben, Gärten.Literatur. G: Gärten. Paris (1) - N+T: Sumpfwiese beim Heuried verwildert. - B: Kultur, selten verwildernd.Heuried; Zentralfriedhof; Kiesgrube Hardau.Herbar. 3: Heuried (1903). 4: Hardau (1916). 6: Riedtli (1874).Verbreitung. Als Gemüsepflanze kultiviert; kaum verwildert. U: 4, H: 2/1, E: 1, W: A. - Südeuropa, Südwestasien.2057. Scorzonera humilis L. Niedrige SchwarzwurzelS. plantaginea GaudinBlüte. Gelb. 5-7.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden in halbschattigenLagen. Hangwälder, Riedwiesen.Literatur. G: Kommt bei uns vor. Albis (1). - Sch: Üetliberg. - K: In nassen Bergwiesen selten (als a. minor).Uto. In feuchten Wiesen, an Riesen selten (als b. elata). Am Uto zw. Kolbenhof und Friesenberg, mit derersten selteneren Form, in Menge. Am Albis. - B: Uto; ob Triemli; Friesenberg; Talwiese; Kolbenhof; Gratwestl. Station Üetliberg; Diebis; unterh. Annaburg; Falätsche. - K+L: Westl. Goldbrunnegg.Herbar. 2/3/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: Allmend Wollishofen (1885). 3: unterh. Annaburg (1908); obTriemli (1905); Talwiese (1912, 1913); Friesenberg (1869, 1872, 1876, 1883, 1889, 1892, 1896, 1902,1906, 1909); Kolbenhof (1881, 1888, 1890, 1891, 1893, 1936); Rebegg ob Kolbenhof (1916); Berneggweg(1927, 1942). 23: unterh. Station Üetliberg (1913, 1916, 1923); Diebis (1906). HOb: Sihlwald (1918). Reppischtalbei Urdorf (1893, 1926).Verbreitung. Selten; nur kleine Populationen. U: 2, H: 2/1, E: 3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h, k. - Gefährdung. EN//EN/EN/NT.Verbreitungsmuster. q.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!