11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.2 Angiospermar (Bedecktsamige Blütenpflanzen)1. 1 Keimblatt vorhanden; Blätter meist mit parallelen Nerven, nichtfieder-, aber selten netznervig, meist einfach und ganzrandig;Blütenhüll- und Staubblattkreis meist 3zählig Monocotyledones (S. 64)1*. Meist 2 Keimblätter vorhanden; Blätter in der Regel mit fiederodernetzartigen Nerven; Blütenhüll- und Staubblattkreise meist 5-oder 4zählig, sehr selten 3zählig Dicotyledones (S. 259)MonocotyledonesEinkeimblättrige Blütenpflanzen1. Pflanzen aus rundlichen bis ovalen oder lanzettlichen 0.3-15 mmlangen, blattartigen Gliedern bestehend, die einzeln oder zumehreren vereinigt auf oder unter der Wasseroberflächeschwimmen; keine Gliederung in Stengel und Blatt Lemnaceae (S. 192)1*. Pflanzen mit Stengeln und Blättern, meist im Boden wurzelnd;wenn frei schwimmend, dann Durchmesser der Blätter mehrereZentimeter2. Blüten ohne deutliche Blütenhülle, dagegen oft mit Borstenoder kleinen Schuppen3. Untergetauchte, flutende Wasserpflanzen4. Blüten einzeln in Blattachseln; Blatt deutlichgezähnt Najadaceae (S. 77)4*. Blüten in Köpfen oder Ähren; wenn einzeln, dannBlätter ganzrandig5. Blüten in kugeligen Köpfen; Pflanze einhäusig Sparganiaceae (S. 67)5*. Blüten einzeln oder in Ähren6. Blüten zwittrig, in Ähren Potamogetonaceae (S. 70)6*. Pflanzen einhäusig; Blüten einzeln, inBlattachseln Zannicheliaceae (S. 77)3*. Land- oder Sumpfpflanzen7. Blätter pfeil- oder herzförmig, grundständig Araceae (S. 190)7*. Blätter grasförmig bis lanzettlich oder oval8. Stengel rund, mit verdickten Knoten (bei Moliniaalle Knoten am Grund); Blattscheiden meisteingeschnitten; Blüten von 2 Spelzen umgeben,in Ährchen Poaceae (S. 84)8*. Stengel ohne Knoten, oft 3kantig; Blattscheidengeschlossen9. Blüten in den Achseln von deutlichsichtbaren Tragblättern; Stengel meist 3kantig Cyperaceae (S. 146)9*. Blüten ohne deutliche Tragblätter; Stengel nicht 3kantig10. Blüten in Rispen, Knäueln oderrispenartigen Ständen Juncaceae (S. 278)10*. Blüten in kugeligen Köpfen oder inzylindrischen Kolben11. Blüten in kugeligen Köpfen Sparganiaceae (S. 67)11*. Blüten in zylindrischen Kolben Typhaceae (S. 65)2*. Blüten mit deutlicher Blütenhülle12. Blütenstand in einem scheinbar seitenständigen Kolben;Blütenhülle unscheinbar, grünlich Araceae (S. 190)12*. Blütenstand nicht in einem Kolben<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!