11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1069. Rosa abietina H. Christ Tannen-RoseBlüte. Hellrosa. 6. - Frucht. Rot.Standort. Montan und subalpin. Basenarme Böden in halbschattigen, kühlen Lagen. Gebüsche. Literatur.B: Höhronen. Seerain, Samstagern; Rossweid, Schindellegi; Sparenweid. - Eo: Schindellegi-Rossberg;Rossbergweid; unterhalb Hinter Mistlibüel; Seerain-Samstagern. - Me: Menzingen: ob Finstersee.Herbar. WOe: Höhronen, Rossberg (1914); Höhronen (1892).Verbreitung. Selten angepflanzt; kaum einheimisch (ausser möglicherweise Höhronen), selten verwildertz.B. 7: Pflanzgarten Adlisberg (1997). STa: nördlich Buechenegg, 680.77/239.16 (2002). U: 3, H: 1/1, E: 1,W: N. - Alpen.1070. Rosa tomentella Léman Stumpfblättrige RoseR. obtusifolia auct. non Desv.Blüte. Hellrosa. 6. - Frucht. Rot.Standort. Montan und subalpin. Trockene, basenreiche, lockere Böden in hellen Lagen. Waldränder, Gebüsche,Ufer.Literatur. B: Nur Angaben aus dem Norden und Süden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s, z.B. Albiskamm, 900 m.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten angepflanzt oder herabgeschwemmt. 2: Sihlufer bei der Station Manegg (1994). U: 2,H: 2/1, E: 1, W: I. - Europa.1071. Rosa corymbifera Borkh. Hag-RoseR. dumetorum Thuill.Blüte. Weiss bis rosa. 6. - Frucht. Rot.Standort. Kollin und montan. Trockene, basen- und humusreiche Böden. Waldränder, lichte Hangwälder.Literatur. N+T: Tiefenbrunnen. Sonst verbreitet. - B: Fohlenweid; zw. Üetliberg und Baldern; Fuss der Manegg;Höckler; Tobelrand hinter Witikon. Albiskamm 900m; Ebertswil; Albis gegen die Hochwacht.Herbar. 2/3/23: Uto (1884, 1913); zw. Uto und Sellenbüren (1910); zw. Uto und Baldern (o.D.); Fohlenweid(1884); Manegg (1875). 5/6: Limmatufer (1891). 7: Tobelrand hinter Witikon (1872). 8: Rehalp (1913). 10:Hönggerberg (1913). LAb: Hochwacht (o.D.).Verbreitung. Im Norden und mittleren Teil zerstreut; im Süden selten; meist nur kleine Populationen; besondersausserhalb der überbauten Zonen, z.B. ADb: Buttenau, 682.42/239.41 (2002); südöstl. Löchli,681.74/239.17 (2003). AEa: nordöstl. Götschihof, 679.41/237.99 (2005); Setziweiden, 679.35/236.69(2005). HAa: Ebertswilerholz, 685.05/231.95 (2001); zw. Schweikhof und Sihlzopf, 686.01/231.12 (2005).HOb: zw. Sihlbrugg Dorf und Sihlzopf, Pt. 532 (2000). HOc: Horgenberg, östl. Wüeribach, 687.56/233.48(2002); nordöstl. Murimas, 686.48/233.63 (2004). HUc: Hüttensee, 693.86/226.38 (2006). LAb: oberh. UnterAlbis, beim Neuguet 82000). LAc: oberh. Unteralbis, im Bachtobel (2000). RUc: Lei-Löcher (2002); Langentannen,683.63/239.04 (2002). STa: südwestl. Tobel, 680.00/239.18 (2005); Bliggisweid, 680.31/240.89(2002); Niggital, 680.00/243.10 (2003); südöstl. Bleiki, 679.58/242.85 (2003); südl. Wolfen, 679.02/238.33(2003); Aumüli, 679.10/239.70 (2003). THc: rechtsufriger Sihlweg, östl. <strong>des</strong> Zeltplatzes (1 grosser Strauch,2001). WEa: Ättenberg, 678.04/244.27 (2003). U: 1, H: 3/2, E: 5, W: I. - Mittel- und Südeuropa, Südwestasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. NT//NT/NT/LC.Verbreitungsmuster. d.1072. Rosa dumalis Bechst. Vogesen-RoseR. afzeliana Fries, R. glauca Vill. non Pourr., R. vosagiaca auct. non DesportesBlüte. Rosa. 5-6. - Frucht. Rot.Standort. Montan und subalpin. Trockene, lockere Böden in halbschattigen Lagen. Gebüsche.Literatur. B: [Waltikon; Lägern]. Höhronen gegen Rossberg. - Me: [Zugerberg].Herbar. 23: Fohlenweid (1884, 1886); zw. Fohlenweid und Baldern (1886). HAa: Ober Albis (1898).Verbreitung. Selten. Vielleicht auch übersehen. 3: unterhalb Talwiese (1 Ex., 1997). 5: Fischerweg (1988,1991). 7: Adlisberg (1992); Öschbrig (1998). 9: In der Ey (1989). 11: Örlikerhus (1988). 31: <strong>Naturschutz</strong>heckeunterh. Sonnenbergstr (1991, 1998). 32: Seeholz (1995). U: 2, H: 1/1, E: 3, W: I. - Eurasien.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!