11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

569. Rumex crispus L. Krauser AmpferBlüte. 7-8.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, nährstoffreiche, humusarme, auch salzhaltige Böden in sonnigenLagen. Wegränder, Schuttstellen, Kiesgruben.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - K: In Äckern, Wiesen gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir; etc. Sonst verbreitet. - B:Verbreitet, auch ruderal. Hüttensee.Herbar. Zahlreiche Belege, auch aus dem Süden, z.B. HOd: Tannenbach (1926). RUc,d: ohne nähereAngabe (1880, 1903); Nidelbad (1915).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; oft unbeständig und nur in einzelnen Ex.; im Süden selten, z.B.HAa: nördlich Ebertswil, 684.39/231.55 (2005). MEe: südl. Finsterseebrugg, 650 m, 691.02/225.1 (2007).STa: westl. Müsli, 680.55/238.32 (1 grosses Ex., 2004). THc: Waldschlag Rütirank (1 Ex., 2001). U: 4, H:3/2, E: 4>2, W: A. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - b, g. - Gefährdung. NT//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.570. Rumex conglomeratus Murray Knäuelblütiger AmpferBlüte. 7-8.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, nährstoffreiche Böden. Ufer, Gräben, Kiesgruben,Waldschläge.Literatur. 3. Jt. v. Chr. (R. conglomeratus s.l.). - K: An Bächen, Gräben hin und wieder. - N+T: Vorbhf.; Belvoir;Hardplatz; Stampfenbach; etc. Sonst verbreitet. - B: Sumpfstellen, Ufer, Gräben verbreitet, auch ruderal.Zw. Gontenbach und Sihlwald. - NAEGELI (1928): Zürichhorn. - Me: Verbreitet.Herbar. 1: Ötenbach (1908). 2: Belvoir (1900, 1915, 1924); Venedigli (1866). 6: Kinkelstr. (1917). 7: Kasinostr.(1923). 8: Tiefenbrunnen (1918). 11: Affoltern (1876, 1910). 11/32: Katzensee (1848). RUd: Nidelbad(1915).Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden selten. 1/2/8/25: Seeufer (Kilchberg bis Tiefenbrunnen).9/10 Limmatufer, Waidfussweg (1991), Europabrücke (1991). 9: Dunkelhölzli (1991). 11: Thurgauerstr./Katzenbach(1994); Leutschenbach (1992). HOc: Aamüli, am Weiherrand, 689.68/231.96 (10 Ex.,2003). STa: linkes Reppischufer, nordwestl. <strong>des</strong> Dorfes, 679.27/242.64 (wenige Ex., 2003). WAd: südl. derVorder Au, 410 m, 691.97/233.41 (2006); Kanal vom Ausee zum See, 690.87/233.83 (2009); NaglikerRied, 410 m, 690.71/233.75 (2006). U: 2, H: 2/2, E: 3, W: I. - Europa, West- und Zentralasien, Nordwestafrika.Veränderungen. =/>/=. - b, d. - Gefährdung. VU//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. r.571. Rumex sanguineus L. Blut-AmpferBlüte. 7-8.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, basenarme, nährstoff- und humusreiche, dichte Böden. Auenwälder,Waldwege, Waldschläge, Parkanlagen.Literatur. G: Gärten. - K: Keine Angaben, wahrscheinlich von R. conglomeratus nicht unterschieden. - B:Viele Fundorte. Langnau; Sihlwald (mehrfach). - Me: Zerstreut. Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im mittleren Teil verbreitet; ganz im Süden selten; besondersausserhalb überbauter Zonen; selten in alten Parkanlagen, z.B. 1: Lindenhof (1991). 2: Rieterpark (1992);Freudenberg (1996), Parkring (1992). 3: Bühlhang (1998). 7: Schmelzbergstr. (1997). 8: Villa Egli (1991).Im Süden z.B. WOe: Scherenbrugg, schattige Halde nach dem Tunnel, 750 m, 695.14/226.08 (2007); südwestl.Scherenbrücke, 694.72/225.12 (2010). U: 2, H: 3/4, E: 5, W: I. - Mittel- und Südeuropa, Südwestasien,Nordwestafrika.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!