11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitungsmuster. d.Bemerkungen. Die Verbreitung weiterer Pflanzen aus der ser. Vestiti ist unter der Nr. 1037 a angegeben1037. Rubus conspicuus P. J. Müller Ansehnliche BrombeereBlüte. Rosa. 7-8. - Frucht. Schwarz.Standort. Kollin. Humusreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine sicheren Fundstellen. Vielleicht übersehen. Nach WEBER (1987) dem Gebiet zunächstbei Winterthur. Keine Verbreitungskarte. U: 1, H: 2/0, E: 0, W: I. - Mitteleuropa.1038. Rubus canescens DC. Filz-BrombeereR. tomentosus Borkh.Blüte. Weiss bis gelblich. 6-8. - Frucht. SchwarzStandort. Kollin. Wechseltrockene, basen- und humusreiche Böden in warmen Lagen. Waldränder. Waldlichtungen,Böschungen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine Fundstellen. Auch sonst im Mittelland selten (WEBER 1987). Keine Verbreitungskarte. U:1, H: 2/0, E: 0, W: I. - Südl. Mitteleuropa, Südeuropa, Südwestasien.1039. Rubus tereticaulis P. J. Müller Rundstenglige BrombeereBlüte. Weiss. 7-8. - Frucht. Schwarz.Standort. Kollin und montan. Basenarme, humusreiche Böden in luftfeuchten Lagen. Wälder, Waldlichtungen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten (nur wenige Fundstellen). 35: Burenholz (1998). HAa: zw. Schnabel und Heisch (2000);Pfamatt (2000); Schweikhof (2000). OBc: südwestl. Langmoos (1996). SCc: Rainholz, 690.48/226.66(2008); Sagen, 690.58/227.42 (2007). U: 1, H: 2/1, E: 3, W: I. - Südwestdeutschland und anschliessendeGebiete.Veränderungen. - ?. - Gefährdung. VU//VU/-/-.Verbreitungsmuster. d .1040. Rubus bregutiensis A. Kerner ex Focke Bregenzer BrombeereBlüte. Hellrosa. 6-8. - Frucht. Schwarz.Standort. Kollin. Nährstoffreiche, humusreiche Böden in luftfeuchten Lagen. Waldränder, Wälder, Waldlichtungen,Gebüsche.Literatur. K (als R. fruticosus, die meisten Rubus-Arten hier eingeschlossen): In Gebüschen häufig.Herbar. 2/3: Uto (1875). 2: Höckler (1937). 7: Zürichberg (1871); Zürichberg, ob Schwamendingen (1907);ob dem Dolderhotel (1909). 10: Käferberg (1891). 11/32: zw. Affoltern und Regensdorf (1891).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Waldareal; in der inneren Stadt nur in alten Parkanlagen: 2:Rieterpark (1994), Hügelstrasse (1998). 8: Kirche Neumünster (1994). 11: Ufer Katzenbach (1994). Immittleren Teil verbreitet und oft häufig; ganz im Süden selten. U: 1, H: 3/4, E: 5, W: I. - Östl. Mittelland undangrenzende südwestdeutsche und westösterreichische Gebiete.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!