11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buechenegg, 680.68/238.32 (2001). AEa: Götschiweid, 679.68/237.20 (2003); südöstl. Götschiweid,679.89/237.93 (2003). BIa: Maas, 677.79/245.6 (2003). FEe: südwestl. Ober-Rossberg, 695.12/224.78(2006). HAa: Husertal, 684.73/231.50 (2003); nördl. Schnabelwiese, 682.81/235.03 (2002); westl.Schweikhof, 685.05/231.30 (2000). HIc: südl. Tobelmüli, 687.19/230.35 (2002). HOb: Teich am östl. Fuss<strong>des</strong> Albishorn, 683.99/233.79 (2001). HOc: Grindelmoos, nördl. Teil, 688.24/232.70 (2004); westl. Bergweier,687.51/233.13 (2002). HOd: oberster Teil Aabachtobel, 689.68/232.43 (2003). HUc: Hüttensee,693.91/226.80 (2010). HUe: oberh. Gripbach, 810 m, 692.70/224.68 (2011. LAb: Ostseite Langenberg, zw.Höfli und Gontenbach (2002). MEe: Wilersee, Südostufer, 689.53/225.05 (2006)); Nordufer <strong>des</strong> kleinenSees bei Chlausenchapelli, 692.42/223.01 (2008). OAe: Chäsgaden, 693.25/223.24 (2006) und693.16/224.08 (2007). OBc: Langmoos, 685.18/236.05 (2003). RUc: Leilöcher, 683.62/239.37 (2005). SCc:Chaltenboden, südl. Hangwiese, 691.05/229.09 (2006). STa: südl. Forstareal Müsli, 680.63/238.34 (2004);südl. Albis Hochwacht, 662.68/235.57 (2004); Wiese südl. Pt. 556, 679.29/240.93 (2003); nordöstl. Mösli,680.26/240.16 (2003); Forsthütte im Grossholz, 680.02/238.19 (2002); östl. Nusshof, 679.94/240.35(2005). THc: südl. Gattiker-Weiher, (2002); Südostufer <strong>des</strong> Waldweiers (2001). WAc: Geristegmoos, südl.Teil, 689.36/230.77 (2003). U: 3, H: 4/1, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>/=. - f, h, k. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.Bemerkungen. Pflanzen mit etwas breiteren Blättern wurden von KOCH (1926) als G. reuteri W. Koch nomennudum bezeichnet. Es handelt sich wahrscheinlich um Schattenformen.1799. Galium elongatum C. Presl Verlängertes LabkrautBlüte. Weiss. 5-8.Standort. Kollin. Zeitweise überschwemmte, torfige Böden in luftfeuchten Lagen. Ufer, Gräben.Literatur. K: Von G. palustre nicht unterschieden. - N+T: Vorbhf. (mehrfach); Hardplatz; Tiefenbrunnen.Sonst mehrfach. - B: Nicht häufig. Vorbhf.; Hardplatz; Zürichhorn; [Schönenhof, Wallisellen; Ausserried,Fällanden. Reusswiesen unterh. Obfelden]; Ausee. - Me: Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 2: Unterh. Baldern (1901). 3: Wiedikon (1874). 4: Aussersihl (1873); Hardplatz (1904); Hardau(1914). 6: Oberstrass (o.D.). 8: Zürichhorn (1866, 1875). 10: Allmend Höngg (1942). 11/32: Katzensee(mehrfach). 11: Örlikon (1893). HOc: Bergweier (1970). RUc: Langentannen (1885). Au (1929).Verbreitung. Ziemlich selten; ausserhalb überbauter Zonen. 2: Hüsliweidweiher (1997). 3: südl. Hohenstein(1991). 9: Albisrieden, 200 m südöstl. Pt. 473 (1994). 11/32: Katzenseegebiet (1997). 11: Hänsiried (1988,1997). Allmend Affoltern (1988, 1997). 24: Entlisbergweiher (1996). AEa: Nordende <strong>des</strong> Türlersees,680.24/236.45 (2003); Hexengraben, 680.50/235.35 und 680.47/235.19 (zahlreiche Ex., 2003). BIa: Maas,677.50/245.58 (2003). BOa: westl. Pt. 647, 679.04/241.77 (2004). HAa: südöstl. Türlersee, am Rand zumRöhricht, 681.10/235.38 (2002); südlich Schweikhof, 685.58/230.79 (2003). HOc: Tüfenmoos,689.10/231.13 und 689.09/231.22 (zahlreiche Ex., 2003, 2004); Grindelmoos, 688.31/232.56 und688.24/232.70 (2004). LAb: Senke westlich Risenhügel, 683.12/235.11 (zahlreich, 2004). MEe: Chlausenchappeli,Westende <strong>des</strong> kleinen Sees, 1090 m, 692.41/233.02 (2007). SCc: Rainholz, 720 m,690.42/226.57 (2007, 2008); Sagen, Waldsumpf, 690.39/227.38 (2009). STa: nordwestl. Gamlikon,679.60/240.82 (2003). WAd: Nagliker Ried, 410 m, 690.62.233.81 (zahlreiche Ex., 2006, 2007); südl. VorderAu, 410 m, 691.80/233.48 (zahlreiche Ex., 2006, 2007). U: 2, H: 3/1, E: 4, W: I. - Mittelmeergebiet,Westeuropa.Veränderungen. =/>/=. - f, h, k. - Gefährdung. VU//VU/VU/NT.Verbreitungsmuster. n.Bemerkungen. G. elongatum ist oft schwierig von G. palustre zu unterscheiden, und Zwischenformenscheinen trotz der verschiedenen Chromosomenzahlen vorzukommen. Die Bestimmung kann <strong>des</strong>halb ineinigen Fällen unkorrekt sein.1800. Galium uliginosum L. Moor-LabkrautBlüte. Weiss. 5-8.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselnasse, nährstoffarme, torfige Böden. Moore, Streuwiesen.Literatur. K: In Sümpfen selten. Bei Wollishofen; Dübendorf. - N+T: Vorbhf. III, V. Sonst verbreitet. - B:Ziemlich verbreitet. Katzensee; Hürst; Örlikon; alter Spital; altes Klösterli; Adlisberg; Vorbhf.; Hardau. Au;<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 791

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!