11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1323. Vitis vinifera L. Europäische RebeBlüte. Gelbgrün. 6. - Frucht. Blauviolett, rötlich oder gelblichgrün.Standort. Kollin. Basenreiche, nährstoffreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Auen, Gebüsch,Schuttstellen.Literatur. 2. Jt. v. Chr. (als V. silvestris); 12./13. Jh. (Obstpflanzen). - G: Gärten. - M: Ohne Ortsangaben. -Wa: Wird in der Ebene von Zürich mit grossem Erfolg kultiviert. Wächst auf allen Hügeln um Zürich. - B:Kultiviert und verwildert: Enge; Vorbhf.; Belvoir.Herbar. HOd: Bergli (1923); Stocker (1928); Plattengasse (1918).Verbreitung. Ziemlich selten; nur Einzelpflanzen. Aus Gärten verwildert, z.B. 3: Albisgütli, zwischenSchiess- und Scheibenstand (1988, 1997). 4: Freihofstr. (1993). 5: Pfingstweidstr. (1994). 9: Werdhölzli(1998). 11: Allmend Affoltern (1992). 23: Waldrand nordöstl. Gamlikon (1998). 32: Südfuss der Altburg(1993). HOb: südöstl. Station Sihlwald (2000); Werkhof Binzboden, 685.99/233.25 (1 weit kriechendePflanze, 2005). HUc: Bergli, Südseite <strong>des</strong> Passes, 694.12/224.98 (eine Scheune fast ganz überziehend,2009). KId: Bahnbord südl. Bhf., 683.86/241.01 (weit kriechende Pflanze, 2002). U: 4, H: 2/1, E: 2, W: A. -Südosteuropa, Südwestasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. (NT)//(NT)/(LC)/(LC).Verbreitungsmuster. h.Bemerkungen. Die Wildform (V. sylvestris C. Gmelin) unterscheidet sich von den Kulturformen durch1geschlechtige Blüten und Zweihäusigkeit und durch kleinere, meist blaue Beeren (5-7 mm im Durchmesser)mit meist 3 Samen (bei Kulturformen nur 2). Sie ist im Gebiet nicht einheimisch. Ob einzelne verwildertePflanzen zur Wildsippe gehören, wurde nicht abgeklärt.1324. Vitis labrusca L. Amerikaner-RebeBlüte. Gelbgrün. 5-6. - Frucht. Blauviolett.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoffreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Auen, Gebüsche,Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten. Aus Gärten verwildert, z.B. 6: Drahtschmidli, beim Bahntunneleingang (1998); Leonhardstreppe(1992, 1998). 9: Wald beim Werdhölzli (ein > 10 m weit klettern<strong>des</strong> Ex., 1992, 1998). WAd:Au, südwestl. Langacher, 690.29/232.99 (2007). U: 5, H: 1/1, E: 2, W: N. - Östl. Nordamerika.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!