11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1844. Valerianella locusta (L.) Laterr. Echter NüsslisalatV. olitoria (L.) Pollich, Fedia olitoria (L.) VahlBlüte. Weiss bis lila oder rosa. 4-5.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden. Gärten, Wegränder, Schuttstellen, Bahn- und Strassenböschungen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - G: Auf Äckern den ganzen Winter über. Gärten. Basel (1). - M (V. locusta s.l.): Unterder Saat. - K: An Wegen, in Äckern gemein. - N+T: Vorbhf. (mehrfach); Utoquai; auch sonst oft ruderal.- B: Verbreitet und häufig, auch kultiviert. - Me: Verbreitet.Herbar. 2/3: Uto (1879). 6: Strickhof (1874, 1901). 7: Zürichberg (1885); Hofacker (o.D.). 8: Riesbach(1902). 9: Altstetten (1884, 1887, 1909, 1916). 10: Wipkingen (1906, 1915); Waid (1906). 11/32: zw. Regensdorfund Affoltern (1930); Katzensee (1880, 1908, 1913, 1916). HOb: Sihlwald, Lagerplatz (1928);Station Sihlwald (1919). THd: oberhalb Thalwil (1903).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut. Oft als Salatpflanze in Gärten kultiviert undgelegentlich verwildert, z.B. ADb: zw. Rellsten und Feld (7002). AEa: in Gärten, 679.05/236.18 (zahlreicheEx., 2003). HOb. nördl. Station Sihlwald, 684.45/236.20 (zahlreich, 2004); Station Sihlbrugg, 686.15/232.24(zahlreich, 2004). HOc: Widenbach, (2002); Schüepenloch, 685.47/234.40 (2004). LAb: Albispass, 790 m(2001); südl. <strong>des</strong> Bahnhofes (2000) ; südl. Bhf., kiesiger Schuttplatz (2000). SCc: beim Elektrizitätswerk ander Sihl, 690.18/226.12 (zahlreich, 2006). WAc: Untere Gisenrüti, 691.58/229.67 (zahlreich, 2007). U: 4, H:5/3, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.1845. Valerianella rimosa Bast. Gefurchter NüsslisalatV. auricula DC., Fedia auricula (DC.) M. & K.Blüte. Weiss bis lila oder rosa. 4-6.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenarme, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen.Äcker, Getreidefelder.Literatur. K: In Äckern selten. Dübendorf. - N+T: Vorbhf. III. In Äckern der Ebene ziemlich verbreitet. - B:Ziemlich verbreitet, auch ruderal. Vorbhf.; Kasernenplatz; Papiermühle Enge; Seefeld; Seehofacker amKatzensee. Tal, Kilchberg.Herbar. 4: Kasernenplatz (1872). 6: Milchbuck (1929). 8: Seefeld (vor 1840); Riesbach (1876).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 2/0, E: 3>0, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>0/0. - i. - Gefährdung. RE//RE/EN/EN.1846. Valerianella dentata (L.) Pollich Gezähnter NüsslisalatV. morisonii DC.Blüte. Weiss bis lila oder rosa. 6-7.Standort. Kollin und montan. Trockene, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Äcker, Getreidefelder,Schuttstellen.Literatur. 5. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - K: In Äckern hin und wieder. Um Zürich selten, häufig im nördl. Teil. -N+T: Vorbhf. III, IV. In Äckern der Ebene verbreitet. - B: Altstetten; Sihlfeld; Vorbhf.; Zürichberg; Witikon;Affoltern; zw. Affoltern und Katzensee; Katzensee; zw. Örlikon und Affoltern; Örlikon; Schwamendingen.[Hedingen; Rifferswil]; Müliberg, Aeugst. - Me: Früher Getreideunkraut in unteren Lagen; vielleicht noch zufinden.Herbar. 2: Belvoir (o.D.). 3: Sihlfeld (1872). 4: Vorbhf. (1886); Vorbhf. IV (1903, 1918, 1920, 1921). 7: Zürichberg(1875). 9: Altstetten (1886). 10: Weiden ob Höngg (1919); Berg (1935); Hönggerberg (1948).11/32: Katzensee (1864, 1894, 1918). 11: Affoltern (1889, 1898,1903, 1919), Horenstein (1897); zw. Affolternund Katzensee (1909); Hürst (1899); Örlikon (1874, 1878, 1879); Mühle Örlikon (1879). 12: Schwamendingen(1906). 33: Katzenrüti (1826). HOd: Plattengasse (1918, 1921). [Rifferswil (1859). Hedingen(1886)].Verbreitung. Im Norden selten; im Süden nicht vorhanden. 31: Gerstenfeld nördl. <strong>des</strong> Friedhofes Oberengstringen(1995). 32: Im Lättenhau (10 Ex., 1998); Altburg (R. H. 1980, seither verschwunden). 33: obBärenbohl (R. H. 1999); Näbetsaglen (R. H. 1997). U: 4, H: 2/1, E: 3>2, W: A. - Mittelmeergebiet.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 810

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!