11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

moos (2003). HOc: Wiese südl. Stumpenhölzlimoos (2002); Chlausenried, 687.90/232.39 (wenige Ex.,2002); nordöstl. Wüeribach, 686.98/233.85 (40 Ex., 2002); nördl. Widenbach, 687.90/232.39 (2002); Tüfenmoos(2002); Untere Hanegg (2003). HUc: Hüttensee, 660 m, 693.33/226.39 (zahlreiche Ex., 2006).LAb: Langnauer Berg, 681.59/237.70 (wenige Ex., F. Hampel 1996). MEe: nordwestl. Buechmatt, 710 m,689.12/225.91 und 689.39/225.45 (2006). NEe: nördl. Sennweid, 687.52/229.56 (wenige Ex., 2007)OBc:Langmoos (2002); 150 m südl. Stumpenhölzlimoos (zahlreiche Ex., 2000). OB/THc: Säumoos,684.90/236.65 (wenige Ex., 2002); Ludretiker Moos (2002); SCc: Sagen, 690.42/227.65 (2009); südl. Hinterberg,690.02/228.25 (2006); Hinterbergmoos, 690.01/228.51 (grosse Ex., 2010); Chaltenboden, nördl.Teil, 691.03/229.30 (2006); Täglischür, 691.50/228.21 (2007); südöstl. Neuhof, 691.85/226.87 (2007); STa:Wiese südl. Pt. 556 bei Erli, 679.28/240.93 (2003). THc: Gattikermoos (zahlreich, 2001). WAc: nordöstl.Sennhus, 580 m, 690.21/230.68 (2007). WAd: südwestl. Teil Gulmen, 691.98/231.59 (2009). WOc: südwestl.Nümüli, 660 m, 694.19/226.61 (wenige Ex., 2006). U: 1, H: 1/1, E: 4>3, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - f, g, h, o. - Gefährdung. NT//VU/NT/NT.Verbreitungsmuster. n.498. Dactylorhiza pulchella (Druce) Aver. Schöne OrchisBlüte. Hellpurpurrot. 5-6.Standort. Kollin und montan. Ziemlich nasse, torfige Böden. Moore.Literatur. Nicht unterschiedenHerbar. Keine verifizierten Belege.Verbreitung. Nur im Süden, selten; ausserhalb überbauter Zonen. U: 2, H: 1/1, E: 4, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h. - Gefährdung. EN//-/-/-.Verbreitungsmuster. n.Bemerkungen. Die Sippe, die 3-4 Wochen später blüht als D. incarnata und sich durch Schlankheit undsteil aufwärts gerichtete schmale Blätter und kurzen kegel- bis eiförmigen Blütenstand auszeichnet, wirdseit kurzem von D. incarnata abgetrennt.499. Dactylorhiza ochroleuca (Boll) Holub Gelbliche OrchisOrchis ochroleuca (Boll) SchurBlüte. Gelblich. 5-6.Standort. Kollin und montan. Ziemlich nasse, torfige Böden.Literatur. Nicht unterschieden.Herbar. Keine verifizierten Belege.Verbreitung. Selten. U: 2, H:1/1, E: 4, W:I. - Mitteleuropa.Veränderungen. =/>/>. - g. - Gefährdung. CR//-/EN/ENVerbreitungsmuster. n.Bemerkungen. Weitere Fundstellen am [Pfäffikersee und bei Schmerikon]. Ein weissblühen<strong>des</strong> Ex. vonMEe: Abschwändi, 1100 m, 692.09/223.03 (wenige Ex., 2007) gehört zu D. fuchsii.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!