11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höhronen; [Reidholz, Richterswil]; Richterswileregg; Forenmoos Hirzel; [Rifferswil]; Albis Hochwacht. - Me:Zerstreut, vermutlich stark zurückgegangen; Gottschalkenberg, BellevueHerbar. 3: Utospitze (1871, 1894); Annaburg (1906); Meierholz (1891). 4: Hardplatz (1903); Güterbhf.(1917); Sihlfeld (1872). 6: Strickhof (1874). 8: Utoquai (1900). 9: zw. Altstetten und Schlieren (1906). 11/32:Katzensee (1890). HOd: Tannenbach (1923, 1931); Plattengasse (1925). LAb: Albis (1874); bei Langnau(1874).Verbreitung. Selten. Meist adventiv und heute nur im Norden. 3: Wiedingstr. (J. Burnand 1993, seither verschwunden).11: Acker östl. Oberer Katzensee (R. H. 1982, 1997); Reckenholz (1995). 12: SchulhausStettbach (1993, > 500 Ex., 1998). 32: zw. Watt und Oberem Katzensee (1 Ex. R. H. 1999). U: 4, H: 2/1, E:3>2, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/>. - i. - Gefährdung. EN//EN/VU/VU.Verbreitungsmuster. i.Spergularia (Pers.) PreslSchuppenmiere698. Spergularia rubra (L.) Presl Rote SchuppenmiereS. campestris (L.) Asch.Blüte. Rosa. 5-8.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, basenarme, nährstoffreiche, auch salzhaltige Böden in sonnigenLagen. Bahnareale, Strassenränder, Schuttstellen.Literatur. N+T: Vorbhf. I (in Menge); Sihlquai; Bahnhofquartier; Witikon (massenhaft in einem Kartoffelacker).- B: Zusätzlich: Glockenhof; Limmatstr.Herbar. 1: Bhf.quartier (1873); Hauptbhf. (1902); Glockenhof (1915). 3: Eisenbahnbrücke über die Sihl(1902). 4: Vorbhf. (1880).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 1/0, E: 2>0, W: N. - Eurasien.Veränderungen. 0/0. - n, c. - Gefährdung. (RE)//(RE)/EN/LC.Polycarpon L.Nagelkraut699. Polycarpon tetraphyllum (L.) L. Vierblättriges NagelkrautBlüte. Weiss. 7-8.Standort. Kollin. Trockene, basenarme, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Bahnareale,Strassenpflaster, Schuttstellen.Literatur. G: Kultur; Lugano; Bellinzona.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten, nur in tiefen Lagen. 2: Enge, Seestr. 41-45 (> 500 Ex., 1998). 4: Hauptbhf., Geleisegegen die Sihlpost (40 Ex., 1996). 9: Ecke Triemlistr./Püntstr. (40 Ex., 1998). 11: Bhf. Örlikon (30 Ex.,1995, 50 Ex., 1998). HOd: Etzelstr., 688.03/233.92 (zahlreiche Ex. auf kleiner Fläche, 1993). U: 5, H: 1/1,E: 2, W: N. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!