11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleditsia L.Schotenbaum, Gleditschie1128. Gleditsia triacanthos L. Gleditschie, Falscher ChristusdornBlüte. Grünlich. 6.Standort. Kollin. Lockere, steinige Böden in warmen Lagen. Parkanlagen, Gärten, Hecken.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Parkbaum gepflanzt; kaum verwildert. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 3/1,E: 1, W: N. - Östl. Nordamerika.Cercis L.Judasbaum1129. Cercis siliquastrum L. JudasbaumBlüte. Rosa. 5.Standort. Kollin. Lockere, basenreiche, steinige Böden in warmen Lagen. Parkanlagen, Gärten.Literatur. G: Kultur (1).Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Zierstrauch gepflanzt; kaum verwildert. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 3/1,E: 1, W: N. - Südeuropa, Westasien.Faboideae (Papilionideae)Schmetterlingsblütler1. Blätter ungeteilt oder mit 3 bis mehreren radiär angeordneten Teilblättern;das endständige Teilblatt höchstens 11/2 mal so lang wie die seitlichen;keine nebenblattartigen Zipfel am Grunde der Teilblätter; keine endständigeRanke oder Spitze2. Teilblätter 5-17, radiär angeordnet; Blüten in endständigen, aufrechtenTrauben Lupinus (S. 524)2*. Blatt ungeteilt oder mit 3 Teilblättern, wenn mit 5 Teilblättern, dann dieBlüten in kopfartigen Dolden, die in den Achseln von Blättern stehen3. Blätter ungeteilt oder mit 3 Teilblättern; Nebenblätter, sofernvorhanden, anders geformt als die Teilblätter; Blüten in Trauben,selten einzeln in Blattachseln4. Blätter ganzrandig; alle 10 Staubblätter zu einer Röhreverwachsen; Pflanze zumin<strong>des</strong>t im unteren Teil holzig5. Kelch kurz 5zähnig, etwa 1/4 so lang wie die Krone;Strauch mit aufrechten, langen, rutenförmigen Zweigenund ungeteilten Blättern Spartium (S. 525)5*. Kelch 2lippig, mit 2teiliger Oberlippe und 3teiligerUnterlippe6. Einschnitte zwischen den beiden Kelchlippenhöchstens so tief wie zwischen denOberlippenzähnen; Blütenstiele 0.5-4 mm lang,kürzer als der Kelch Genista (S. 525)6*. Einschnitte zwischen den beiden Kelchlippen tieferals zwischen den Oberlippenzähnen; Blütenstiele5-12 mm lang, länger als der Kelch7. Blüten zu 1-2 in den Achseln von Blättern;Teilblätter bis 2 cm lang Cytisus (S. 526)7*. Blüten in hängenden Trauben; die grösserenTeilblätter 4-10 cm lang Laburnum (S. 527)4*. Blätter fein gezähnt, selten ganzrandig, die Pflanze dann abernicht holzig; das oberste Staubblatt frei (verwachsen bei Ononis)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!