11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Petroselinum HillPetersilie1480. Petroselinum crispum (Miller) A. W. Hill Garten-PetersilieP. hortense Hoffm.Blüte. Grüngelb. 6-8.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Gärten, Schuttstellen, Hinterhofpflaster,Bahnareale.Literatur. G: Beinahe in allen Gärten. - M: Fast in allen Gärten. - N+T: Vorbhf. (mehrfach); KiesgrubeHardplatz; Römerhof; äussere Mühlebachstr.; Bendlikon. - B: Kultiviert und hie und da verwildert. Belvoir;Vorbhf.; Kiesgrube Hardau; Hard. - Me: Häufig in Gärten.Herbar. 2: Belvoir (1915). 4: Hardau (1911); Hard (1907); Vorbhf. III (1903), V (1916). HOd: Bahnareal See(1926).Verbreitung. Selten. Oft als Gewürzpflanze kultiviert und gelegentlich verwildert, besonders im Limmattal(zw. Aussersihl und Altstetten). U: 5, H: 3/2, E: 1, W: A. - Mittelmeergebiet.CornaceaeHornstrauchgewächse1. Blätter immergrün, grob gezähnt; Blüten in endständigen Rispen Aucuba1*. Blätter sommergrün, ganzrandig; Blüten in doldenartigen Blütenständen oder Köpfen CornusAucuba Thunb.Aukube1481. Aucuba japonica Thunb. Japanische AukubeBlüte. Purpurbraun. 4-6. - Frucht. Scharlachrot.Standort. Kollin. Humusreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Parkanlagen, Gärten, Gebüsche.Literatur. Keine Angaben.Herbar. 1: Bot. Garten P (1873, 1876).Verbreitung. Als Gartenstrauch gepflanzt, selten verwildert, z.B. 8: Wehrenbachtobel unterh. Forchstr. 309(1995). U: 2, H: 3/1, E: 1, W: N. - Japan.Cornus L. Hornstrauch1. Blüten gelb, vor den Blättern erscheinend, in kugeligen, von 4 kleinenHochblättern umgebenen Blütenständen; Frucht rot, mit länglichem Stein1*. Blüten weiss, nach den Blättern erscheinend, in ausgebreitet doldenartigen,nicht von Hochblättern umgebenen Blütenständen; Frucht schwarz oderweiss, mit rundem Stein2. Haare der hellgrünen Blattunterseite kraus, nicht dicht anliegend;Früchte schwarz2*. Haare der weisslichen Blattunterseite gerade, dicht anliegend; Früchteweiss3. Zweige aufrecht, bereift; Blatt 4-8 cm lang, kurz zugespitzt;Fruchtstein länger als breit3*. Zweige ausgebreitet bis überhängend, kaum bereift; Blatt bis 20 cmlang, allmählich zugespitzt; Fruchtstein etwa so lang wie breitC. masC. sanguineaC. alba aggr.C. albaC. sericea1482. Cornus mas L. Kornelkirsche, TierlibaumBlüte. Gelb. 3. - Frucht. Scharlachrot.Standort. Kollin. Trockene, basenreiche Böden in warmen Lagen. Gebüsche, Waldränder, Gärten.Literatur. 12./13. Jh. (Obststrauch). - G: Wird auch bei uns gepflanzt. Ohne Ortsangaben (1). - M: In denGärten, auf den Hüglen, in den Wälderen. - B: Ausserhalb <strong>des</strong> Gebietes: Lägern, Schartenfels, wohl verwildert.Herbar. Zahlreiche Belege aus Kulturen, sonst: 2: Höckler (1855). 3: Sihlhölzli (1873). 10: grauer Ackerstein,gegen Höngg (1913).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 660

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!