11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

750. Ranunculus stricticaulis W. Koch Steifstengliger HahnenfussBlüte. Gelb. 4-5.Standort. Feuchte, humusreiche, dichte Böden in schattigen Lagen. Wälder, Gebüsche, Feuchtwiesen. F4w, Literatur. K (als R. auricomus L.): In Sumpfwiesen nicht häufig. Zürichberg. - J (als R. auricomus):Nicht häufig. - B (als R. auricomus): zw. Schlieren und Altstetten; Altstetten, im Werd; Sihlfeld; bei der FähreHöngg; Friedhof Hohe Promenade; Unterstrass; Bach hinter Sonne Unterstrass; Milchbuck; Dreiwiesen;Adlisberg; Käferhölzli; Käferberg, Waid; Katzensee, Affoltern; zw. Seebach und Katzenrüti; Seebach; Örlikon;Örlikonerhölzli; Bahndamm zw. Örlikon und Wallisellen; Schwamendingen. - KOCH (1939): Höngg,Gsteigstr. (1935, 1937); Hönggerberg, westl. Ebnet (1937); Oberlauf <strong>des</strong> Holderbaches (1937); Waldrandob Affoltern (1937).Herbar. Zusätzlich zu den Angaben von KOCH (1939): 10: Bach gegen Riedhof (1941); Bombach (1941);Berg (1945); Sonderi (1941); ob Hintertobel (1937, 1944); Kappeliholz (1944). 11: ob Affoltern, Schürli(1948). 21: oberh. Bahndamm nach Urdorf (1944); 31: [Sparrenberg (1938)]; 251.74/677.46 (1941);252.08/677.47 (1941). 32: 253.42/677.85 (1941); Bühl (1941); Waldrand bei Altburg (1919).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden nicht vorhanden. 8: Bot. Garten Z. (1997). 10: viele Stellen zw.Allmend und Aspholz (1987, 1998). 11: Schulhaus Käferholz (1992); Schwandenholz (1993, 1998). Katzenbachzw. Allmend Affoltern und Leutschenbach (1987, 1990). 12: Leimbach (1990). 21: Mülibachtobel(1989). 31: Weidtobelbach (1990); Sonnenberg (1990). 32: westl. Pösch (1991). 33: Wald nordwestl.Glattbrugg (1990). 34: Auholz (1990). 35: zw. Kühried und Stierried (1996). U: 2, H: 3/2, E: 5, W: I. - Nordostschweiz.Veränderungen. =/>/=. - k. - Gefährdung. LC/-/-.Verbreitungsmuster. d, i.751. Ranunculus puberulus W. Koch Flaumiger HahnenfussR. auricomus aggr.Blüte. Gelb. 4-5.Standort. Wechselfeuchte, humusreiche, dichte Böden in halbschattigen Lagen. Lichte Wälder, Gebüsche,Gärten.Literatur. K und B: s. unter R. stricticaulis. - KOCH (1933): Regensdorf (1919); Schwamendingen (1829).Herbar. Zusätzlich zu den Angaben von KOCH : 10: Höngg (1934). 32: Altburg (1948).Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden nicht vorhanden. 6: Schindlergut (1985, 1998). 7: zw.Pilgerweg und Krähbühlweg (1990); Höhenweg (1997); Drusbergstr. (> 300 Ex., 1998). 11: Furttalstr. nördl.Holzerhurd (1998); Kügeliloostr. 33 (1994); Friedhof Örlikon (1992, 1993); Siewerdtstr./Thurgauerstr.(1996). 32: Gubrist, östl. Geissberg (1990, 1998); Lettenhau (wenige Ex., 1996, 1998 nicht mehr gefunden);Wald westl. Altburg (1993, 1997); Wolfgalgen (1993). 34: Auholz (1990, 1996). 39: Schlossbergstr.(50 Ex., 1994); Bauisstr. (30 Ex., 1998). U: 2, H: 3/1, E: 5, W: I. - Nordschweiz, Süddeutschland.Veränderungen. =/=//>. - g, h, k. - Gefährdung. EN//EN /-/-.Bemerkungen. Die Fundstelle auf der Karte liegt knapp ausserhalb der Fläche (auf der Karte in H1 eingezeichnet).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!