11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

753. Ranunculus sardous Crantz Sardinischer HahnenfussR. philonotis Retz.Blüte. Gelb. 5-7.Standort. Kollin. Wechselnasse, dichte, auch salzhaltige Böden in warmen Lagen. Furchen in Getreideäckern,Schuttstellen.Literatur. G: In Wiesen und auf Hügeln. Gärten. - K (als R. philonotis Retz.): An Wegen, Ackerrändern selten.Keine spezifischen Angaben. - J: Angabe von K stimmt wahrscheinlich nicht. - N+T: Vorbhf. I, III (reichlich);Belvoir; Hardplatz; Ötenbach; Fuss <strong>des</strong> Üetliberges. Fehlt sonst dem <strong>Kanton</strong>. - B: Zürichberg; Vorbhf.;Ötenbach; Belvoir.Herbar. 1: Bot. Garten P (1874); Auf der Mauer (ca. 1930). 2: Belvoir (1915). 4: Vorbhf. und Güterbhf.(zahlreiche Ex. zw. 1902 und 1948). 7: Zürichberg (1873). 9: Schaufelbergerstr. (1955).Verbreitung. Im Norden selten adventiv; unbeständig; im Süden nicht vorhanden. 9: Birmensdorferstr. 600,ehem. Gärtnerei (1993, seither verschwunden). U: 5, H: 1/0, E: 2>1, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/0. - i, m. - Gefährdung. (RE)//(RE)/CR/CR.754. Ranunculus bulbosus L. Knolliger HahnenfussBlüte. Gelb. 4-6.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, basenreiche, nährstoffarme Böden. Magerwiesen.Literatur. G: Ohne Ortsangaben. - K: In Wiesen häufig. - J: Gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein.- B: Häufig, auch adventiv. - Me: Zerstreut, vorzugsweise in den tieferen Lagen. Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Im nördlichen und mittleren Teil ziemlich verbreitet; oft nur kleine Populationen; im Südenziemlich selten, z.B. AEa: südöstl. Weid, 680.28/235.19 (zahlreiche Ex., 2003). HIc: oberh. Schulhaus,688.19/230.01 (2003). HUc: südl. Bergli, 694.11/225.98 (2009); südl. Laubegg (2006). HUe: Hüttner Egg,westl. Schönau, 692.79/224.81 (wenige Ex., 2009). MEe: Greit, 691.35/224.23 (2009). NEe: nördl. Sennweid,687.57/229.58 (2009). OAe: Chäsgaden, 1080 m, 693. 05/223.02 (wenige Ex., 2011). SCc: östl.Wisserlen, 689.60/228.09 (2009). WAd: Ausee, am Uferweg, 691.19/233.73 (2010). U:2, H: 2/4, E: 5, W: A.- Europa.Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.755. Ranunculus repens L. Kriechender HahnenfussBlüte. Gelb. 5-9.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselnasse, nährstoffreiche, dichte Böden. Äcker, Wiesen, Ufer, Schuttstellen,Wegränder.Literatur. 5. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - G: In Gärten mit gefüllter, im Freien mit einfacher Blüte. Zürich (1). Zürichan nassen Orten (2). - K: In Äckern, an Wegen häufig. - J: Gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein.- B: Sehr häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und häufig. U: 3, H: 4/5, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!