11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anaphalis DC.Perlblume1938. Anaphalis margaritacea (L.) C. B. Clarke PerlblumeBlüte. Hüllblätter weiss. 7-9.Standort. Kollin. Sandige Böden in luftfeuchten Lagen. Gärten, Schuttstellen, Waldschläge.Literatur. Keine AngabenHerbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich angepflanzt; selten verwildert, z.B. 6: Pauluskirche (1998). 9: Fuchsiastr. (1998).OAe: Höhronen, 693.85/223.76 (1 Ex., 2006). U: 4, H: 2/1, E: 1, W: N. - Ostasien, Nordamerika.Leontopodium (Pers.) R. Br.Edelweiss1939. Leontopodium alpinum Cass. EdelweissBlüte. Hochblätter weissfilzig behaart, Blüten gelblich. 7-8Standort. Alpin, seltener subalpin. Basenreiche, steinige Böden. Steinige Hänge, Felsbänder, Blaugrashalden.Literatur. N+T: Sihlbrugg, 5 Minuten von der Grenze auf Zuger Gebiet. - Me: Im [Rossberg] eingesetzt,aber wieder verschwunden. Neuheim, Sihltal bei Sihlbrugg, herabgeschwemmt? Nicht mehr gefunden.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U:4, H:1/1, E: 1, W: I. - Mittel- und südeuropäische Gebirge.Ageratum L.Leberbalsam1940. Ageratum houstonianum Miller LeberbalsamBlüte. Blau. 7-10.Standort. Kollin. Humusreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert und selten lokal verwildert. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 1/1, E:1, W: N. - Mittel- und Südamerika.Rudbeckia L. Rudbeckie, Sonnenhut1. Stengelblätter 1-2fach fiederteilig; Spreublätter stumpf; Pappus kurz 4zähnig R. laciniata1*. Stengelblätter ungeteilt, gezähnt; Spreublätter spitz; Pappus nicht vorhanden R. hirtaBemerkungen. Gelegentlich werden in Gärten auch verwandte Pflanzen mit purpurroten Zungenblütenangepflanzt, die aber kaum verwildern: Echinacea purpurea (L.) Moench (Rudbeckia purpurea L.). Siefinden vor allem auch als Heilpflanzen Verwendung.1941. Rudbeckia laciniata L. Schlitzblättrige RudbeckieBlüte. Zungenförmige Blüten gelb, innere grüngelb. 6-9.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoff- und humusreiche Böden in warmen, luftfeuchten Lagen. Ufer,Auen, Schuttstellen, Gärten.Literatur. B: Belvoir; Zürichhorn. - Me: Gartenpflanze.Herbar. 2: zw. Belvoir und Bhf. Enge (1901); Belvoir (1917). 8: Zürichhorn (1892).Verbreitung. Als Zierstaude gepflanzt; kaum verwildert. U: 4, H: 1/1, E: 1, W: N. - Nordamerika.1942. Rudbeckia hirta L. Rauhhaarige RudbeckieBlüte. Zungenförmige Blüten gelb, innere dunkelbraun bis schwarz. 6-10.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoff- und humusreiche, dichte Böden in warmen Lagen. Wegränder,Schuttstellen, Sumpfwiesen.Literatur. B: Belvoir; Seminarstr. - Me: Gartenpflanze, selten verwildert.Herbar. 2: Alpenquai (1900). 11: Affoltern (1946).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 855

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!