11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

holz (1990). 21: Waldweiher Altholz (1994); Gaswerk (1987, 1997). 24: Rebeggweiher (1994). 31: Birchwiesweiher(1995). 32: Chräenriet (R. H. 1990). 36: Gockhausen, Nordrand (1994); Chriesbach (1994).ADb: südl. Hermen, 681.30/238.88/ (2002); östl. Bruggenmoos, 681.14/238.00. BAa: Tännlimoos, 685.41(2003). HIc: Chrutzelen, 688.56/231.13 und 688.61/231.10 (2003); Tobelmüli (2003); Spitzenmoos,689.74/229.51 (2010). HOb: Ostfuss <strong>des</strong> Albishorngrates, 683.99/233.79 (2001); Hüllilooboden,683.77/235.45 (2001); linkes Ufer bei Sihlwald (2000). HOd: westl. Burstel, 689.35/231.21 (2003). LAb:Ostfuss Langenberg, 682.79/238.87 (2004). OBc: Langmoos, 685.04/235.20 (2001). LAb: westl. Risenhügel,638.12/235.11 (zahlreich, 2004). SCc: Schönenberg, Ried nördl. Hinterberg, 680 m, 690.19/228.56(2006). THc: Waldweier (2001); Teich südsüdwestl. <strong>des</strong> Waldweiers, Ludretiker Moos, 684.65/236.78(2000, 2005). U: 2, H: 3/3, E: 5, W: I. - Ganze Erde.Veränderungen. =/>/=. - d, e. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.79. Potamogeton polygonifolius Pourret Knöterichblättriges LaichkrautPotamogeton oblongus Viv.Blüte. 6-8.Standort. Kollin. Stehende bis langsam fliessende, basen- und nährstoffarme Gewässer in wintermildenLagen. Tümpel, Bäche.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Keine Fundstellen. Die bei LANDOLT (2001) erfolgte Angaben von 7: Rütiweiher (1994, 1998)beruht auf Falschbestimmung von P. gramineus. Keine Verbreitungskarte. U: 0, H: 1/0, E: 0, W: N. - WestundSüdeuropa.80. Potamogeton nodosus Poiret Knotiges LaichkrautP. fluitans Roth, P. americanus Cham. & Schlecht.Blüte. 6-8.Standort. Kollin. Langsam fliessende, basenreiche Gewässer.Literatur. K (als P. obtusus Ducros): In Bächen, Flüssen selten. Dübendorf. [In der Jonen; im Bach beiMettmenstetten]. - B: Zerstreut. Bach zw. Wallisellen und Dübendorf; Dübendorf in der Glatt; Örlikonerriedin Gräben; Zürichsee, Enge. [Maschwanden]. - E: Glattal, frühere Angaben vom Zürichsee. - Me: Selten.Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 2: Enge (o.D.). 11: Ostrand Katzensee (1950); Örlikon (1873, 1883, 1919). 12/35/36: Glatt zw.Schwamendingen und Wallisellen (1917) und bei Dübendorf (1896). AE/HAa: Türlersee (1934).Verbreitung. Selten. 11: Katzenbach beim Schwandenholz (1997, 1998): 12/36: Einmündung Chriesbach indie Glatt und vereinzelt in der darunter liegenden Glatt (1991, 1998). AE/HAa: Türlersee, im ganzen See(2003). U: 2, H: 3/1, E: 3, W: I. - Ganze Erde.Veränderungen. =/>/=. - e. - Gefährdung. EN//EN/VU/VU.Verbreitungsmuster. r.81. Potamogeton compressus L. Zusammengedrücktes LaichkrautP. zosterifolius Schum.Blüte. 6-8.Standort. Kollin. Stehende, basenreiche, nährstoffarme Gewässer. Altläufe, Gräben.Literatur. K: In Gräben selten. Am Horn. - E: Art nicht aufgeführt.Herbar. Limmat bei Zürich (o.D.). 10: unterer Letten (1938).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 2, H: 1/0, E: 3>0, W: I. - Eurasien.Veränderungen. >/0/0. - e, f. - Gefährdung. RE/RE/-/-.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!