11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nauer Berg, 681.6/237.7 (ziemlich zahlreich, 2000, 2002). MEe: Abschwändi, 692.13/223.11 (2008); nördl.Greit, 691.24/224.18 (2008); westl. Hintercher, 689.15/225.84 (2006); unterh. Bostadel, 690.98/225.19(2007). OAe: Gutschwald, 1090 m, 694.97224.06 (2009). OBc: Stumpenhölzlimoos (zahlreich, 2000);Langmoos, (2000). OBc/THc: Säumoos, 684.90/236.65 (2002). RIc: Samstagern, Weberzopf,694.75/227.53. SCc: zw. Oberhüsli und Gschwänd, 691.82/226.51 (2008); Chaltenboden, 691.56/229.08(2006) und 681.78/229.00 (2009); westl. Hinter-Stollen, 690.38/228.84 (2006); Sagen, 690.43/227.55 (zahlreich,2010); nordöstl. Buebenwis, 691.25/228.81 (2010); nordwestl. Haslaub, 690.10/225.77 (2010). STa:nordöstl. Mösli, 680.28/240.16 und 679.85/239.94 (2003); Hinter-Buechenegg, 680.40/239.88 (zahlreich,2005). THc: Ludretiker Moos (zahlreich, 2000); südl. Gattiker-Weiher, 684.3/237.4 (2000). WAc: zw. Sennhusund Chotten, 690.21/230.69 (2006, 2007). WOc: Höchi, 694.91/226.21 (2006). WOe: unterh. Sennrüti,694.52/225.79 und 694.35/225.76 (2006). U: 2, H: 2, E: 4, W: I.Veränderungen: =/>/>. - f, g, h. - Gefährdung. LC//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.1763. Euphrasia montana Jordan Berg-AugentrostE. rostkoviana subsp. montana (Jordan) Wettst.Blüte. Weiss, mit gelbem Fleck auf der Unterlippe und roten Streifen. 5-6.Standort. Montan bis alpin. Wechselnasse, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden in kühlen Lagen.Literatur. B: Katzensee; Im Grund, Adliswil; Bohnensauerried, Adliswil. - Me: Stellenweise. Keine näherenAngaben.Herbar. 11/32: Katzensee (1897, 1900). HIc: Hirzel (1943); Schlieregg (1938). HUc: Sihltal bei Hütten(1932).Verbreitung. Selten; nur im Süden. HIc: oberh. Sihlsprung, 689.05/228.47 (2010). HUe: Mistlibüel,693.73/224.65 (2008). LAb: Langnauer Berg, südl. Riedwiese (1 Ex., 2001). MEe: westl. Hintercher, 700 m,689.15/225.86 (2006). OAe: Chäsgaden, 693.16/223.05 (2010). OBc: Stumpenhölzlimoos, 685.54/235.74(2003). U: 2, H: 1/0, E: 3>0, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/=. - f, g, h. - Gefährdung. EN//RE/VU/LC.Odontites Zinn Zahntrost1. Stengel mit abstehenden Zweigen (Winkel zur Achse > 30˚); Frucht 5-6 mmlangO. vulgaris1*. Zweige am Stengel wenig abstehend (Winkel zur Achse < 30˚); Frucht 7-9mm langO. vernusBemerkungen. Die Pflanzen beziehen Nährstoffe und Wasser von anderen krautigen Pflanzen (überSaugwurzeln).1764. Odontites vulgaris Moench Später ZahntrostO. vernus (Bell.) Dumort. subsp. serotinus (Lam.) Corb., O. serotinus (Lam.) Dumort., Euphrasia serotinaLam.Blüte. Rosa. 8-10.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, nährstoffreiche, dichte, auch salzhaltige Böden in halbschattigenLagen. Ufer, Weiden.Literatur. W: beim Kolbenhof. - K: Von O. verna nicht unterschieden. - B: Uto; Bhf. Altstetten; Papierfabrik;Witikon, gegen Trichtenhausen; Katzensee. Ob Langnau; [Wädenswil Jugendherberge; Scheuren, Rifferswil];Ghei; Tal. - Me: Selten. [Cham].Herbar. 2: Belvoir (1921). 3: Albisgütli (1879). 4: Hard (1917); Hardau (1906). 7: Witikon, Weg zur Trichtenhausenmühle(1901). RUd: Gerimoos (1895). [Rifferswil (1881)].Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 2, H: 3/0, E: 3>0, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>0/0. - f, g, h. - Gefährdung. RE//RE/VU/VU.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 774

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!