11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert und lokal verwildert; z.B. 3: Rotachstr. 20 (1998). 6: Pfirsichstr. 4(1998). 8: Feldeggstr. (1997); Kreuzstr./Dufourstr. (1998). U: 5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Ostasien.JuncaceaeSimsengewächse1. Blätter und Scheidemündung kahl; Blattscheiden offen; Frucht vielsamig Juncus (S. 195)1*. Blattrand und Scheidemündung mit langen abstehenden Haaren; Blattscheidengeschlossen; Frucht 3samig Luzula (S. 201)Juncus L. Simse, Binse1. Blütentragende Stengel ohne Blätter, am Grunde nur braune Blattscheidenvorhanden; Blütenstand scheinbar seitenständig2. Rhizom unterirdisch horizonzal kriechend; Stengel in einer Reihe(kammartig auf dem Rhizom angeordnet)J. filiformis2* Pflanze horstbildend3. Grundständige Scheiden schwarzbraun, glänzend; Stengel mit12-16 feinen Längsrippen; Mark <strong>des</strong> Stengels unterbrochen J. inflexus3*. Grundständige Scheiden gelb oder braun, nicht glänzend; Stengelmit über 18 undeutlichen Längsrippen; Mark <strong>des</strong> Stengels zusammenhängend4. Scheide <strong>des</strong> die Stengelfortsetzung bildenden Hochblattesauffallend erweitertJ. conglomeratus4*. Scheide <strong>des</strong> die Stengelfortsetzuung bildenden Hochblattesnicht erweitertJ. effusus1*. Blütentragende Stengel mit grünen Blättern; Blütenstände (oder Einzelblüten)endständig5. Pflanze 1jährig; Perigonblätter bis 6 mm lang J. bufonius5*. Pflanze ausdauernd; Perigonblätter bis 4 mm lang6. Perigonblätter 3nervig, vom Tragblatt und 2 häutigen Vorblättern umgeben7. Blattöhrchen 1.5-6 mm lang; Perigonblätter allmählich und fein zugespitzt J. tenuis7*. Blattöhrchen weniger als 1 mm lang; Perigonblätter stumpf J. compressus6*. Perigonblätter 1nervig, ohne Vorblätter (aber mit 1 Tragblatt)8. Stengel am Grunde zwiebelförmig verdickt; Blätter fadenförmig J. bulbosus8*. Stengel am Grunde nicht zwiebelförmig verdickt; Blätter nicht fadenförmig9. Jeder nicht blütentragende Trieb einem blütentragendenStengel gleich und am Grund nur von blattlosen Scheidenumgeben; Perigonblätter stumpf, ohne aufgesetzte SpitzeJ. subnodulosus9*. Nicht blütentragende Triebe am Grunde beblättert, nichteinem Stengel gleich; wenigstens die äusserenPerigonblätter spitz oder mit aufgesetzter Spitze10. Alle Perigonblätter ± gleich lang11. Innere Perigonblätter stumpf, äussere stumpf, mitaufgesetzter Spitze; Blätter im Querschnitt rund J. alpinoarticulatus11*. Alle Perigonblätter spitz; Blätter im Querschnitt oval J. articulatus10*. Innere Perigonblätter meist deutlich länger als dieäusseren, alle allmählich zugespitztJ. acutiflorusBemerkungen. Zwischen J. inflexus, J. conglomeratus und J. effusus sowie zwischen J. alpinoarticulatus,J. articulatus und J. acutiflorus sind Bastarde möglich.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!