11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kickxia Dumort. Leinkraut1. Mittlere Blätter spitz, am Grunde pfeilförmig; Sporn gerade K. elatine1*. Mittlere Blätter stumpf, am Grunde abgerundet; Sporn gebogen K. spuriaBemerkungen. Bastarde zwischen K. elatine und K. spuria sind möglich, aber aus dem Gebiet nicht bekannt.1731. Kickxia elatine (L.) Dumort. Pfeilblättriges LeinkrautLinaria elatine (L.) MillerBlüte. Gelb, mit innen violetter Oberlippe. 7-10.Standort. Kollin. Trockene Böden in warmen Lagen. Äcker, Gartenbeete, Gebüsche.Literatur. 12./13. Jh. (bezieht sich vielleicht auf L. spuria). - G: Ohne Ortsangaben (1). - K: In Brachäckern<strong>des</strong> nördl. Teiles häufig. - N+T: Vorbhf. (mehrfach); Ziegelei Üetliberg; Allmend Fluntern; Sihlquai. InÄckern ziemlich verbreitet. - B: Fuss <strong>des</strong> Üetlibergs, hinter der Ziegelei; Albisgütli; Wiedikon; Bhf. Altstetten;Sihlfeld; Vorbhf.; Sihlquai; zw. Höngg und Affoltern; Waid; Susenbergstr.; Dolder; zw. Tobelhof undStettbach; Stöckentobel, gegen Witikon; Geissberg; Örlikon; Schwamendingen. Hinteres Moos, Rüschlikon;Kilchberg; [Rifferswil]; zw. Aeugstertal und Müliberg. - Me: Nur noch selten. Keine Angaben aus demGebiet.Herbar. 2: Höckler (o.D.); Neubühl (1957). 3: Albisgütli (1876); Ziegelei Üetliberg (1869); Friesenberg(1874, 1909); Wiedikon (1909). 4: Vorbhf. I (1918), III (1914, 1915); V (1915). 7: Allmend Fluntern (1898);Strassen nach Witikon (1898); Buchholzstr. (1969). 9: Bhf. Altstetten (1909); zw. Altstetten und Schlieren(1905). 10: zw. Höngg und Affoltern (vor 1850); Eschergutweg (1971). 11: Katzensee beim Bahnübergang(1905). 12: Schwamendingen (1883). 25: Mönchhof (1901). HOc: Hinterrüti (1920). HOd: Bahnareal See(1926). KId: Kilchberg (1894); Forrain (1884).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten; etwas unbeständig; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. 1: Bot.Garten P. (1989, 1995). 3: Bühlstr. (1993). 5: Bernoulli-Häuser (1997). 9: Feldermoos (1993); Buchlernstr.(1992); Hermetschloostr. (1987; C. W. 1989); Freibad Letzigraben (1993); In der Ey/Letzistr. (1997); KompostieranlageWerdhölzli (1997). 10: Rütihof (1996). 11: Unter-Affoltern (R. H. 1981, seither verschwunden);zw. Unteraffoltern und der A1 (R. H. 1999); Affoltern, beim Bahnübergang Pt. 454 (1991); Gärtnereiwestl. Köschenrütistr. (1990, 1995); Allenmoosstr./Gagliardiweg (1994); Hagenholzstr./Leutschenbachstr.(1998). 12: Heerenschürli (1992), Helen Keller-Str. (1991). 21: zw. Schulstr. und Pestalozzistr. (1995). 22:Chapfstr. (1995). 32: südl. Gruendler (R. H. 1999); Bühl (R. H. 1999). 33: südöstl. Altwi (1995); Asp (1997);zw. Katzenrüti und Bärenbohl (R. H. 1998). 34: Frohdörflistr. (1991). 35: zw. Bhf. und Industriestr. (1995);Neugut (1991). 36: Stettbach, Auen (1992). BIa: Haslen, 677.18/245.78 (wenige Ex., 2003). HOb: nördlichStation Sihlbrugg, 686.21/232.75 (1 Kolonie, 2004). HOd: Spätz, 686.79/234.97 (zahlreiche Ex., 2003). KId:Ecke G. Binder-Str./Kreuzstr., 683.31/241.90 (2002). LAb: Rütibolstr., 682.99/238.49 (zahlreiche Ex.,2005). RUc: Hinteres Längimoos, 683.40/240.07 (2003). STa: nördl. Dorfteil, 679.47/242.27 (2003). THd:Böhnihuus, 685.23/237.64 (zahlreiche Ex., 2003). WAd: Schönegg, Rieselgässli, 530 m, 691.65/232.02(wenige Ex. 2008). U: 4, H: 3/2, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet, Westasien.Veränderungen. >/>/=. - i. - Gefährdung. (NT)//(NT)/VU/VU.Verbreitungsmuster. i.1732. Kickxia spuria (L.) Dumort. Unechtes LeinkrautLinaria spuria (L.) MillerBlüte. Gelb, mit innen violetter Oberlippe. 7-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden. Äcker, Gartenbeete Getreidefelder.Literatur. G: Gärten. - K: In Brachäckern häufig, besonders im nördl. Teil. Um Zürich; in den Äckern amFusse <strong>des</strong> Uto und auf dem Zürichberg. - N+T: Vorbhf. III; Allmend Fluntern. In Äckern verbreitet. - B: AmFuss <strong>des</strong> Uto; Ziegelei; Albisgütli; Friesenberg; Wiedikon; Kolbenhof; Höckler; Altstetten; Gaswerk Schlieren;Aussersihl; Vorbhf.; Allmend Fluntern; altes Klösterli; zw. Witikon und Trichtenhausenmühle; Affoltern;Örlikon. Kilchberg; Forrain Kilchberg; bei Adliswil; Aeugstertal und Müliberg. - Me: Selten, stark zurückgegangen.Keine Angaben aus dem Gebiet. - R. H.: Gruendler, östl. Watt (1978).Herbar. 2: Höckler (1890). 3: Friesenberg (1869, 1874); Albisgütli (1874, 1876, 1898); Wiedikon (1909). 4:Aussersihl (1858). 5: Industriestr. gegen Altstetten (1920). 7: Allmend Fluntern (1898); Zürichberghöhe<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 761

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!