11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.Bemerkungen. Die Art parasitiert auf Laubbäumen und -sträuchern und besitzt keine grünen Blätter. Da ernur die wasserleitenden Gefässe anzapfen kann, die im Frühjahr Zucker von den Wurzeln in die Blattknospentransportieren, ist seine Wachstumsperiode auf die Frühlingsmonate beschränkt.AcanthaceaeAcanthusgeächseAcanthus L.Acanthus1767. Acanthus mollis L. Weicher AcanthusBlüte. Weiss bis rosa, dunkler geadert. 7-9.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche Böden in halbschattigen, warmen Lagen. Gebüsche, Gärten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Zierstaude angepflanzt; kaum verwildert, z.B. KId: Tüchel, Hecke längs <strong>des</strong>Tennisplatzes (2002). U: 4, H: 3/1, E: 1, W: N. - Mittelmeergebiet.Orobanchaceae SommerwurzgewächseBemerkungen. Die Arten parasitieren auf bestimmten Wirtspflanzen.Orobanche L. Sommerwurz, Würger1. Zwischen Kelch und Tragblatt 2 schmal lanzettliche Vorblätter vorhanden, diekürzer sind als der Kelch; Kelch 4-5teilig verwachsen2. Stengel meist verzweigt; Tragblatt am Grunde 1-2 mm breit; Krone10-15 mm lang O. ramosa2*. Stengel einfach; Tragblatt am Grunde 3-4 mm breit; Krone 18-28 mmlangO. purpurea1*. Vorblätter nicht vorhanden; Kelch aus 2 2teiligen freien oder auf der unterenSeite miteinander verwachsenen Hälften bestehend3. Krone mit dunkeln Drüsenhaaren; Narbe meist rotbraun O. alba3*. Krone mit hellen Drüsenhaaren4. Staubfäden 1-2 mm über dem Grunde der Krone eingefügt; Kroneoberhalb <strong>des</strong> Fruchtknotens 6-9 mm im DurchmesserO. caryophyllacea4*. Staubfäden 2-7 mm über dem Grunde der Krone beigefügt; Kroneoberhalb <strong>des</strong> Fruchtknotens 3-5 mm im Durchmesser5. Staubfäden ohne oder nur unten mit vereinzelten drüsenlosenHaaren; Krone 10-20 mm lang, oberhalb <strong>des</strong> Fruchtknotens3-5 mm im Durchmesser6. Narbe gelb; auf Efeu (Hedera helix) wachsend O. hederae6*. Narbe rot bis violett; auf Leguminosae wachsend O. minor5*. Staubfäden bis fast zur Mitte oder darüber mit drüsenlosenHaaren; Krone bis 30 mm lang, oberhalb <strong>des</strong> Fruchtknotens4-9 mm imDurchmesser O. lutea1768. Orobanche ramosa L. Ästige Sommerwurz, HanfwürgerPhelipaea ramosa (L.) C. A. MeyerBlüte. Lila. 7-9.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden in wintermilden Lagen. Äcker. Auf Tabak, Hanf, Tomate,Mais, Kleearten etc.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!