11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten adventiv. 2: nördl. A3-Anschluss Wollishofen (1997). U: 4, H: 2/1, E: 1, W: N. - In Europaentstanden.Bemerkungen. Die Art ist aus dem Bastard Oe glazioviana x Oe. suaveolens entstanden.1388. Oenothera suaveolens Desf. ex Pers. Duftende NachtkerzeBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Bahnareale, Böschungen.Literatur. B: Vorbhf.; Bot. Garten P.; Tiefenbrunnen.Herbar. 1: Bot. Garten P (1911). 2: Werft Wollishofen (1931).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 2/0, E: 1>0, W: N. - Nordamerika1389. Oenothera biennis L. Zweijährge NachtkerzeBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin. Wechseltrockene Böden. Gärten, Wegränder, Schuttstellen.Literatur. K: In Gebüschen der Flussufer im nördl. Teil nicht selten. Keine Fundorte aus dem Gebiet. Sollaus Nordamerika stammen? Ist auf jeden Fall ganz einheimisch. - N+T: Vorbhf. III, IV; Belvoir. - B: Bahndämme,Schuttstellen, häufig. Zahlreiche Fundstellen in Zürich. - Me: (O. biennis s.l.): Zerstreut. Keinenäheren Angaben.Herbar. 2: Belvoir (1913, 1914). 3: Bot. Garten W. (ca. 1850). 9: Bahndamm Altstetten (1881). 21: Schlieren(o.D.). [32: Bhf. Regensdorf (1907)].Verbreitung. Zerstreut; unbeständig. Ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals, z.B. ADb: Buttenau, 682.30/239.42(2002). BAa: Kiesgruben westlich Blegi, 685.13/230.10 (2004). HIc: Fänser, 687.70/230.54 (zahlreiche Ex.2003); bei der ARA., 688.79/229.12 (2009). HOb: Forsthütte Langrain, 684.27/235.52 (2004); nördlich StationSihlbrugg, 686.17/232.66 (1 Ex., 2005). LAb: zwischen Bahnhof und Bahnbrücke über die Sihl,683.63/237.93 (mehrere Ex., 2005). NEe: Sihluferweg, 686.58/229.51(2009). SCc: Au, 690.66/228.37 (1Ex., 2009); Gschwänd, 691.63/226.32 2009). STa: Gamlikon, 679.85/240.89 (mehrere Ex., 2003). THd:Oberriederweg, 685.57/237.31 (mehrere Ex., 2003). U: 4, H: 2/3, E: 2, W: N. - Wahrscheinlich in Ostasienentstanden.Veränderungen. 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!