11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buphtalmum L.Ochsenauge, Rindsauge2011. Buphtalmum salicifolium L. Gewöhnliches OchsenaugeBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin bis subalpin. Wechseltrockene, basenreiche, nährstoffarme, dichte Böden in sonnigenLagen. Steilhänge, Schuttstellen.Literatur. G: Spitalerwiesen (1). - M: An dem Hütleinberg. - S+H: Üetliberg. - K: In Gebüschen und feuchtenWiesen häufig. - B: Verbreitet und häufig. Auch auf dem Zürichberg verbreitet: z.B. Vrenelisgärtli; altesKlösterli; unterh. Looren; ganz Witikon häufig. - Me: Nur Zugerberg und Walchwilerberg.Herbar. 2/3/9/23/24: Üetlibergkette (zahlreiche Belege). 2: Enge (1913). 3: Wiedikon (1835); Heuried(1901); Allmend (1883). 4: Vorbhf. I (1918), IV (1918). 6/7: Zürichberg (1874, 1879, 1894). 6: nordwestl.Teil Zürichberg (1895); Stauweiher (Resiweiher) (1916). 7: Hirslanderberg (1882); Eierbrecht (o.D.); Rehtobel(1876, 1887); zw. Trichtenhausen und Binz (1898). ADb: unterhalb Baldern (1901); ob Adliswil imWalde (1908). ADc: Chopf (1880); Eisweiher (1921). AEa: Türlersee (1920). HOb: Sihlwald, an der Sihl(1923); Albishang (1931); Schnabellücke (1931). KId: Kilchberg - Adliswil (1915). OBc: oberhalb FroheAussicht (1932). RUd: Nidelbad (1915). [Affoltern, Wengibad(1891, 1911)].Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden zerstreut (südwärts bis Horgen); ausserhalb überbauterZonen. 2/3/9/23/24: Üetlibergkette (ziemlich verbreitet). 2: Entlisbergkopf (1994). 7: Kellen (1986). Auchangepflanzt, z.B. 3: Ütlihof (1988,1997). 6: Irchelpark (1990, 1997). 33: A1 südl. Chäshalden (1997). 34:Parkplatz Zivilschutzzentrum/Fernsehstudio (1994). 36: Aushubhügel Stettbach (1995). Im Süden: ADb:östlich Felsenegg-Turm, 680.76/239.73 und 680.80/240.69 (wenige Ex., 2004, 2005); Grat östlich BurgruineBaldern, 680.76/240.92 (mehrere Ex., 2004); Langweid, im oberen Teil, 681.00/240.97 (wenige Ex.,2002); Rossweid, im oberen Teil, 681.09/240.68 (2002); nördl. Hermen, 681.45/239.40 (2002); südl. Hermen(2002). AEa: ödtl. Scheller, 679.50/238.22 (wenige Ex., 2003); östl. Habersaat, 680.80/236.82 (wenigeEx., 2003). BIa: östl. Landikon, oberh. der Bahnlinie, 677.55/245.22 (zahlreiche Ex., 2003). HAa: nördl.Schnabelwiese, 682.83/235.05 (6 grosse Stöcke, 2001). LAb: obh. Langnauer Berg, 682.46/237.67 (2001);Risleten-Steilhang, 684.04/236.28 (wenige Ex., 2001). OBc: Langmoos (2000); Felshang gegenüber SägereiSihlwald (wenige Ex., 2001). STa: zwischen Sellenbüren und Diebis, 678.62/244.73 (2005); nordnordöstl.Dorf, 679.65/242.31 (wenige Ex., 2003); oberhalb Kirche, 679.61/242.18 (wenige Ex., 2003); Girstel,680.30/240.62 (wenige Ex., 2003); südwestl. Erli, 679.20/241.07 (wenige Ex., 2003); südöstl. Tägerst,679.80/238.90 (1 Ex., 2003); nordwestl. Mösli, 679.63/240.03 (2003). THc: südöstl. Gattiker-Weiher,684.45/237.55 (2000). U: 2, H: 2/2, E: 5, W: I. - Mittel- und osteuropäische Gebirge.Veränderungen. =/>/>. - f, k. - Gefährdung. NT//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. q.Telekia Baumg.Telekie2012. Telekia speciosa (Schreber) Baumg. Besonderes Ochsenauge, TelekieBuphtalmum speciosum SchreberBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin. Feuchte, basen-, nährstoff- und humusreiche, lockere Böden in warmen, luftfeuchten Lagen.Parkanlagen, Gebüsche.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Im Norden selten (südwärts bis Thalwil). Als Zierstaude kultiviert und verwildert. 2: Kurfirstenstr.,auf einer Baumscheibe (1996); Moos (1995). 3: Giesshübel, linkes Sihlufer (1986, später verschwunden).8: Quaianlagen (1996); Zürichhorn (1996, 1998). 21: Schlatt, in einem Waldschlag (1993;Gruppe von mehreren Quadratmetern, 1997). 39: Nebelbachtobel (1994; 1997). THd: unterh. Etzliberg,684.50/238.60 (1 Ex., 2003). UIa: Nordrand Rameren, 676.35/246.50 (1 grosses Ex., 2003). U: 3, H: 2/1, E:2, W: N. - Südosteuropa.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!